Kirche in Schweden: Eine Migrantin wird Erzbischöfin
Erstmals steht eine Frau der schwedischen Kirche vor. Antje Jackelén kommt aus Westfalen und glaubt nicht an die jungfräuliche Geburt Jesu durch Maria.
STOCKHOLM taz | Antje Jackelén ist eine historische Person: Am Sonntag wurde sie als erste Frau in der mehr als 1.000-jährigen Geschichte der schwedischen Kirche zu deren Oberhaupt geweiht. Und sie ist eine Migrantin. 1955 wurde sie als Antje Zöllner im westfälischen Herdecke geboren. Deshalb wurde in deutschen Medien besonders aufmerksam registriert, dass sie 2010 die Trauung der schwedischen Kronprinzessin Victoria mitvollziehen durfte. Eine Ehre, die sie eher klein redete: Es hätte wohl für Schweden seltsam ausgesehen, „wenn man da vier männliche Bischöfe hingestellt hätte“.
Auch wenn in der Svenska Kyrkan, die bis zum Jahre 2000 Staatskirche war, schon seit 55 Jahren Frauen das Priesteramt bekleiden dürfen, und sie seit 17 Jahren Bischof werden können, ist die mediengewandte Jackelén traditionellen Kirchenkreisen ein Dorn im Auge. Für die einen allein schon, weil sie eine Frau ist.
Anderen ist sie zu liberal und gilt als Repräsentantin einer zunehmenden Säkularisierung. Ein Vorwurf: Die 59-Jährige habe das Fundament christlichen Glaubens verlassen, weil sie die Jungfrauengeburt von Jesus durch Maria nicht als biologische Realität, sondern als metaphorisches Gleichnis verstehe. Es war sogar von drohender Kirchenspaltung die Rede.
Schwedens lutherische Kirche habe „viel von der „katholischen Kultur beibehalten“ meint die neue Erzbischöfin: Die Reformation sei vom Staat eingeführt worden, „da war es nicht nötig, eine neue, entgegengesetzte Kultur zu schaffen“. Ihre Antwort auf die Frage, welches Küchenutensil sie gern in dieser Kirche als Küche sein würde: „Eine Knoblauchpresse.“
Und wie wird jemand aus Westfalen mit „Warsteiner“ als Lieblingsbier schwedisches Kirchenoberhaupt? Indem Frau erst in Bielefeld und Tübingen Theologie studiert, dann als 22-Jährige ein Semester in Uppsala einschiebt und „da hängen bleibt“, weil sie Ehemann Heinz – ebenfalls Pastor – trifft, mit dem sie zwei Töchter hat. 1980 wurde Jackelén als Pfarrerin ordiniert und bevor sie 2007 Bischöfin im südschwedischen Lund wurde, hatte sie 6 Jahre eine Professur für Naturwissenschaften und Religion in Chicago inne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!