piwik no script img

Politische Krise im IrakMagere Bilanz nach US-Luftschlägen

Obama stellt sich hinter den designierten Regierungschef al-Abadi. Obwohl der US-Einsatz bisher kaum Wirkung zeigt, sollen die Luftschläge nicht ausgeweitet werden.

Seit Beginn der Mission wurden täglich 50 bis 60 Flüge absolviert. Bild: ap

WASHINGTON/BAGDAD afp/dpa | US-Präsident Barack Obama hat sich hinter den designierten irakischen Regierungschef Haidar al-Abadi gestellt. Er habe al-Abadi in einem Telefonat seine Unterstützung zugesichert, sagte Obama am Montag (Ortszeit). Die neue irakische Führung stehe nun vor der schwierigen Aufgabe, das Vertrauen der Bürger zurückzuerobern. Dabei müsse sie alle Bevölkerungsgruppen einbeziehen.

Zuvor hatte der irakische Präsident Fuad Masum den schiitischen Politiker al-Abadi mit der Regierungsbildung beauftragt und damit den umstrittenen amtierenden Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki übergangen. Al-Maliki bezeichnete den Schritt als verfassungswidrig und lehnte eine Machtübergabe ab.

Obama rief al-Abadi auf, „so schnell wie möglich“ ein neues Kabinett zu bilden. „Ich ermahne alle politischen Führer des Irak, in den kommenden Tagen friedlich im politischen Prozess zusammenzuarbeiten“, betonte der US-Präsident bei einer Pressekonferenz an seinem Urlaubsort Martha's Vineyard. Nötig sei eine Regierung, die alle Bevölkerungsgruppen einbeziehe und das Land im Kampf gegen die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) einen könne.

Al-Maliki bezeichnete die Nominierung seines Parteifreundes als „Verstoß gegen die Verfassung“. Den USA warf er in einer am Abend im Fernsehen übertragenen Ansprache vor, bei diesem Verfassungsbruch assistiert zu haben. Al-Maliki, der den Irak seit zwei Amtszeiten regiert, beansprucht die Regierungsführung für sich.

Die politischen Lager im Irak sind zutiefst zerstritten. Ungeachtet der schwierigen Sicherheitslage im Land gelang es den Parteien seit der Parlamentswahl im April nicht, sich auf einen neuen Ministerpräsidenten zu einigen. Al-Maliki ist bei Sunniten und Kurden extrem umstritten. Besonders die Sunniten werfen ihm vor, ihre Volksgruppe systematisch auszugrenzen und damit den Vormarsch der sunnitischen Extremisten der IS im Norden des Landes begünstigt zu haben. Eine erneute Beauftragung al-Malikis mit der Regierungsführung lehnten sie daher ab. Auch im eigenen Lager wirkte der bisherige Regierungschef zuletzt zunehmend isoliert.

Täglich 50 bis 60 Flüge

Ein Vertreter des US-Verteidigungsministeriums betonte derweil, die USA hätten nicht Absicht, die Angriffe im Irak auszuweiten. Es gebe keine Pläne, den Einsatz zum Schutz von US-Personal in der Kurdenhauptstadt Erbil sowie von jesidischen Flüchtlingen in der Region auszudehnen. Seit Beginn der Mission seien täglich etwa 50 bis 60 Flüge absolviert worden. Wie viele davon Kampfeinsätze waren, sagte der Pentagon-Vertreter nicht.

Am Montag flogen US-Kampfjets nach Angaben des Pentagons vier Angriffe auf Straßensperren der IS sowie Fahrzeuge rund um das Sindschar-Gebirge. Dabei seien ein gepanzertes Fahrzeug, drei Lastwagen sowie ein offenbar von den IS-Kämpfern erobertes US-Militärfahrzeug vom Typ Humvee zerstört worden.

Nach mehrtägigen US-Luftschlägen zog das Verteidigungsministerium in Washington eine eher ernüchternde Bilanz: Die IS-Milizen seien noch nicht gestoppt, wohl nicht einmal ernsthaft geschwächt. Die Luftangriffe der USA haben nach Einschätzung des Pentagons den Vormarsch der islamistischen Milizen gebremst, aber bislang nicht aufhalten können.

Man habe ihr „Tempo verlangsamt“, sagte Generalleutnant William Mayville. Doch die IS-Kämpfer seien „weiter darauf aus, größere Gebiete zu gewinnen“. „Ich kann nicht sagen, dass wir die Dynamik tatsächlich eingedämmt oder gebrochen hätten“, sagte er am Montag in Washington.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Westwelt erntet die Fruechte ihrer Syrienpolitik

    Fuer den Syrienkrieg wurden viele Aufstaendische vom Westen trainiert,bewaffnet,finanziert,unterstuetzt mit Sanktionen gegen das legitime SyrienAssadRegime,mit Patriotraketen i/d Tuerkei beschuetzt.Jetzt hat die Gruppe ISIS die Ueberhand bekommen,nachdem viele Aufstaendische anderer Gruppen+europaeische Freiwillige ihr zugeflossen waren.Jetzt wird Terror verbreitet ueber mehrere NahOstLaender.Der Syrienplan in USA entworfen,ueber Nato an die EU-NatoMinister verordnet,kostet der EU viele Milliarden von Euros,bringt umheimlich viel Leid+Menschenrechtsverletzungen in den betroffenen Laendern.Der EU-NobelFriedenspreis sollte zurueckgefordert werden+die EU-NatoMinister sofort entlassen.Nato in eine EU-Organisation veraendert,ohne Agressors wie USA

  • So einfach wird das mit der ISIS nicht. Die sind den Guerilla-Krieg gewohnt. Die muss man auf der Erde stellen und ausschalten. Unterstützung aus der Luft hilft dabei, aber entscheidend ist es nicht. Gleichwohl haben Peschmerga im Rentenalter schon ISIS-Stellungen erobern können.

     

    Vorgestern sprengten sich die ISIS-Selbstmörder selber in die Luft, wieder mal, aber aus versehen. 19 vorbereitete Attentäter starben, weitere 15 sind verletzt. Ganz so durchdacht ist diese Organisation wohl nicht. Aber: Die ISIS hat einen professionellen harten Kern, gleichwohl es ist auch eine Dilettanten-Organisation, die viele Freiwillige einfach verheizt.

     

    Was die ISIS besonders gut kann, ist die sozialen Medien für ihre Zwecke zu nutzen. Was sie tun, dass tun sie medial, sie sind immer im Rampenlicht. Und wenn nicht, dann toppen sie mit Grausamkeit jede Skala und sind wieder in den Medien.

     

    Am Ende werden sie verschwinden, fragt sich nur wie. Wenn sie in Syrien weiter machen können, dann wären sie dort gefährlicher als je zuvor. Außerdem fällt es schwer, Assad gegen die iSIS zu unterstützen. Dort hätten sie wohl noch lange freie Hand.