piwik no script img

Debatte Syrienpolitik des WestensDer geliebte Feind

Im Vergleich zu den Kämpfern von IS erscheint der radikale Werteverfall unter westlichen Eliten als Peanuts. Doch er ist die größte Gefahr.

Wird international rehabilitiert: Baschar al-Assad im Juli 2014 Bild: dpa

Die Kämpfer des Islamischen Staats (IS), mit ihren schwarzen Hasskappen und Flaggen, ihrem schweren Kriegsgerät und ihren Gräueltaten – der Westen und seine Verbündeten lieben sie, wenn auch nur heimlich. Perfekt passen sie ins Bild vom Nahen Osten, der sich stets in Religionskriege verwickelt und damit das Vexierbild zur westlichen Aufklärung liefert.

Dank IS lässt sich die Welt wieder problemlos in Schwarz-Weiss einteilen: IS sind das ganze andere und ganz Böse. Im Vergleich dazu erscheinen die USA doch noch als Retter der Menschenrechte. Dass sie mithilfe der Achse des Guten Afghanistan in Schutt und Asche legten und unter falschem Vorwand in den Irak einmarschierten, Guantanamo schufen, Libyens Gaddafi wegbombten und anschließend vergaßen, beim zivilen Aufbau des Landes zu helfen, das alles gerät in Vergessenheit.

Genauso ignorieren viele, zumal deutsche Medien, dass es sich bei IS um eine internationale Gruppierung handelt, die viele Akademiker und Geheimdienstler in der Führungsriege versammelt, moderne Kommunikationsstrategien einsetzt. Diese Armee mordet zudem nicht nur, sondern weiß auch mit Öl zu handeln, verfügt also über gute Handelskontakte. Ihre Führer repräsentieren nicht das „ganz Andere“, sondern sind Teil einer internationalen Elite. Sei‘s drum. Jetzt ist die rote Linie überschritten, jetzt wird aufgerüstet.

Welche Erleichterung, auch für Deutschland, dessen Präsident und Verteidigungsministerin zur Freude hiesiger Rüstungsfirmen internationale Verantwortung mit Militärhilfe gleichsetzen. Schnitt.

Vergessene Giftgasattacke

Der Jahrestag der Giftgasanschläge in Syrien ist es erst 10 Tage her. Kaum einem Medium bot er Anlass, dorthin zu blicken, wo am 21. August an nur einem Morgen 1.400 Menschen vergast wurden. Warum nicht? Mithilfe von Skype lässt sich durchaus mit Überlebenden vorort Kontakt aufnehmen, manche haben stundenweise Strom und hoffen immer noch, dass sie gehört werden. Ihre Berichte lassen sich miteinander vergleichen, insofern kann ein Bild von der Lage gezeichnet werden, auch wenn keine westlichen Journalisten dort sind.

Der Medienaktivist Tareq A. (das ist sein Pseudonym) etwa erzählte mir von verstärkten Bombenangriffen auf Ost-Ghouta (Achtung! Diese Seite zeigt möglicherweise verstörende Bilder von Verletzten und Toten): „Das Regime feiert den Jahrestag auf seine Weise“. Das deckt sich mit vielen Einträgen auf Facebook.

Seit dem Anschlag hat das Regime die Region abgeriegelt, Hilfsgüter kommen hier nicht an, die Menschen hungern, viele sterben. Die wenigen eingeschmuggelten Lebensmittel sind horrend teurer. A. ist Ende zwanzig und Englischlehrer, seine Familie verfügt noch über etwas Geld. Offiziell sind Sommerferien, doch der sehr dünne junge Mann bezweifelt, dass sie den schon seit zwei Jahren improvisierten Unterricht fortsetzen können.

Jeden Tag geht er ins Feldhospital, fotografiert dort die Verletzten und Toten, um den Krieg gegen die Zivilbevölkerung zu dokumentieren und lädt die Bilder auf seiner Website hoch. Seine Facebook-Seite hat derzeit mehr als 45.000 Abonnenten.

Wo bleibt die US-Armee?

Wer kämpft auf Seiten der Rebellen, frage ich. Vor allem islamische Gruppen, sagt er. Und dass er guten Kontakt zu ihnen habe, aber keiner Gruppierung gehören wolle: „Ich bin Zivilist“. Was ich denke, wie es weiter geht, möchte er im Gegenzug wissen.

Während ich noch zögere mit einer Antwort, höre ich ein dumpfes Geräusch im Hintergrund. Das sind Bomben, erklärt er. Dimashqis Englisch ist fast fehlerfrei. Ob er jetzt nicht in einem Keller oder so Schutz suchen sollte? Meine Frage löst ein gutmütiges Lachen aus. So etwas haben wir hier nicht. Erneut will der junge Mann wissen, welche Zukunft ich für Syrien sehe. Die USA werden im Irak den Vormarsch von IS nicht länger dulden und intervenieren, antworte ich vorsichtig. „Werden sie auch in Syrien eingreifen, endlich?“, fragt er sofort, „auch hier sterben jeden Tag viele Menschen und die Stadt Raqqa ist die Basis von IS“. Ich zucke mit den Schultern, er holt tief Luft. Wir verabschieden uns.

Dass Assad gerade als Verbündeter der USA im Kampf gegen IS rehabilitiert wird, habe ich mich nicht getraut zu sagen. Er wird es anderweitig erfahren.

BND und Syrien

Noch vor einem Jahr wollten die USA und auch Deutschland Baschar al-Assad loswerden. Dann reiste Geheimdienstchef Schindler nach Damaskus, der BND unterhält traditionell gute Kontakte zum syrischen Regime. Die Süddeutsche vermutete, dass Schindler vor allem Informationen über deutsche Islamisten haben wollte. Irgendwie verebbte die Kritik an Assad nach diesem Treffen, das vom BDN dementiert wurde.

Solange Terror allein als Sicherheitsproblem bekämpft und die sozialen Voraussetzungen für den Fundamentalismus genauso wie ihre Profiteure ignoriert werden, solange werden IS und die anderen Gruppierungen weiterhin Zulauf haben und Millionen von Menschen in die Flucht treiben. Staaten, die einen niedrigen Ölpreis brauchen, um ihre Ökonomie am Laufen zu halten, wie die Türkei, kommt das zupass. Genauso wie der internationalen Rüstungsindustrie und allen Händlern auf dem Schwarzmarkt.

Die Vereinten Nationen wiesen jüngst darauf hin, dass mittlerweile nahezu jeder Zweite in Syrien sein Zuhause verlassen musste. Viele versuchen, in den Irak zu fliehen – in der Hoffnung auf internationale Hilfe, die es in Syrien seit drei Jahren für sie nicht gibt. In der Türkei, in Jordanien und im Libanon sind bereits Millionen Syrer gestrandet. Der Hass auf sie wächst, denn ihre Not bringt auch diese Länder aus dem Gleichgewicht.

Terror scheint ein einfaches Phänomen zu sein: Bewaffnete Gruppen unterjochen und töten Zivilisten mithilfe von fadenscheinigen moralischen Grundsätzen.

Doch zuzulassen, dass Millionen von Menschen auf der Flucht sind, ohne dass Strategien zu ihrer Hilfe entwickelt werden, dieser radikale Werteverfall ist auch eine Spielart von Terror. Er wird vor allem die hiesigen Demokratien weiter aushöhlen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Interessanter Artikel - Danke dafür. Es ist sehr selten, dass in der westlichen Presse auch nur mal ansatzweise die Verbrechen der USA erwähnt werden!

  • Zwei Anmerkungen:

    1)

    "Ihre Führer repräsentieren nicht das „ganz Andere“, sondern sind Teil einer internationalen Elite."

    Wird IS-Terror dadurch besser, dass er sich auch auf eine (mittelmässige) technische Intelligenz stützt? Die Philosophie und das Wertesystem dahinter ist aber tatsächlich das ganz Andere.

    Wer das nicht erkennt (erkennen will), der ist nicht in der Lage, die Situation adäquat zu kommentieren.

     

    2)

    "soziale(n) Voraussetzungen für den Fundamentalismus"

    Das übliche vulgarmarxistische Ammenmärchen. Dieser Fundamentalismus hat primär keine sozialen oder wirtschaftlichen Gründe, sondern weltanschauliche. Er hat Ursachen, die in verletztem Stolz, narzisstischen Kränkungen, in mit Omnipotenphantasien verschränkten Minderwertigkeitskomplexen zu suchen sind.

  • Danke, Ines Kappert, für diesen Kommentar, da er versucht, Hintergründe wenigstens anzudeuten. Hintergründe, die uns von den meisten Medien verschwiegen werden.

    "... dass es sich bei IS um eine internationale Gruppierung handelt, die viele Akademiker und Geheimdienstler in der Führungsriege versammelt, moderne Kommunikationsstrategien einsetzt." - Eben, das ist so merkwürdig wie dieses gespensterhafte Erstarken des ISIS aus dem "Nichts", und man fragt sich als aufmerksamer Leser, ob diese "Geheimdienstler" jetzt a.D. sind oder immer noch im Dienst ihrer jeweiligen Mächte stehen. Chossudovsky sieht - sehr eindimensional - vor allem US-Geheimdienste dahinter an (www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_13/LP09514_250614.pdf), andere vermuten Geheimdienststeuerung von ISIS durch benachbarte Länder (http://www.zenithonline.de/deutsch/koepfe/a/artikel/frankensteins-dschihadisten-004122/) - vermutlich realistischer. - Und britische Forensiker sehen im Video von der Enthauptung Foleys Indizien für eine Inszenierung, durch wen auch immer - wobei sie seinen Tod nicht in Zweifel ziehen (www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_13/LP09514_250614.pdf). - Die Autorin hat recht: Der Westen scheint den IS zu lieben, man braucht ihn als Feindbild.

  • http://syria360.wordpress.com/

     

    Eine Seite von einem Syrer...sehr informativ, eine andere Perspektive...

  • Ich finde den Kommentar sehr gelungen. Die Unterstützung der IS durch Teile der Zivilbevölkerung ist eben auch auf das Versagen westlicher Politik in Syrien und dem illegitimen Einmarsch der USA und seiner Verbündeten in den Irak zurückzuführen. Was ich mich angesichts der Schlachterei Assads, die mit der des IS vergleichbar ist, frage:

    welche Strategien gäbe es denn, Assad „das Handwerk zu legen“, wenn der Wille im Westen gegeben wäre?

    Und ebenso wichtig: Welche Wege gibt es, die Unterstützung des IS, die es ja zweifelsohne in einigen arabischen Staaten gibt, zu beenden?

    Ich würde wirklich gerne wissen, welche Konzepte denkbar wären? Ich weiß leider keine. (Außer natürlich die typisch militärische Antwort, die aber keine dauerhafte Lösung des Konfliktes bewirken kann, wenn überhaupt (siehe Lybien))

  • D
    D.J.

    Sorry, ich verstehe Ihre Logik diesmal überhaupt nicht. Eben WEIL IS milliardenschwere Unterstützung, neuerdings auch Öl, hat, eben WEIL die Führungsriege nicht einfach eine Horde von ziellosen Dummköpfen ist (sie kennen z.B. die Scharia in ihrer strengsten, wahhabitischen Auslegung sehr, sehr gut), ist er doch so gefährlich.

    • @D.J.:

      Steht hier irgendwo, daß IS nicht gefährlich ist? Es geht doch wohl vor allem darum, dass nun plötzlich die verzweifelte Lage der Syrer, die Sünden Assads in Vergessenheit geraten und er zum Verbündeten gegen IS avanciert. Und über die wahren Ursachen für das unaufhaltsame Erstarken der islamischen Fundamentalisten macht sich auch keiner Gedanken.

    • @D.J.:

      Wer nimmt eigentlich das Öl ab?

      • @Cededa Trpimirović:

        Ihre Frage trifft den Nagel auf den Kopf: Wer kauft eigentlich das Öl von Mossul, das jetzt in den Händen des IS ist? Haben die Ölkonzerne längst ihren "Frieden" mit IS gemacht? - Hier wäre eine tiefergehende TAZ-Recherche sehr wünschenswert!