Städtevergleich zur Fußgängersicherheit: Mehr Ampeln, Streifen und Inseln
In vielen Städten verunglücken mehr Menschen zu Fuß. Der Verkehrsclub Deutschland fordert, die Gemeinden müssten mehr für die Sicherheit tun.
BERLIN taz | Die Fußgänger in Deutschland sind relativ sicher unterwegs, aber wenn es zum Unfall kommt, sind die Folgen meist schwer. Daher sollten die Städte und Gemeinden mehr für die Sicherheit von Fußgängern tun – insbesondere für Kinder und Senioren. Das forderte der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD) am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung eines Städtevergleichs der Fußgängersicherheit.
Demnach verletzten sich in den letzten fünf Jahren in mehr als der Hälfte der 80 untersuchten Städte immer mehr Fußgänger, darunter in Würzburg, Hamburg, Magdeburg, Hildesheim, Freiburg und Karlsruhe.
Aber auch für Städte, in denen die Zahl der Verunglückten tendenziell gesunken ist, kann aus Sicht des Verbandes keine Entwarnung gegeben werden. „Vielerorts gibt es keine Fußgängerstrategie“, sagte Anja Hänel, Verkehrssicherheitsexpertin des Verbandes.
Insgesamt ist das Zufußgehen aber relativ sicher. Innerorts waren im Durchschnitt der letzten fünf Jahren rund 12 Prozent aller im Straßenverkehr Verunglückten Fußgänger – und das, obwohl in den Städten knapp 27 Prozent aller Wege auf Schusters Rappen zurückgelegt werden. Aber: Mehr als ein Drittel aller innerorts im Straßenverkehr Getöteten waren Fußgänger.
Sichtbarkeit muss erhöht werden
Um die Verkehrssicherheit der Fußgänger zu erhöhen, muss bei den wichtigsten Unfallursachen angesetzt werden. Vier von fünf Fußgängerunfällen ereignen sich beim Überqueren der Straßen. Hier sollten die Kommunen ausreichend Querungshilfen schaffen, etwa Ampeln, Zebrastreifen oder Mittelinseln, fordert der Verband.
Ebenso sollte die Sichtbarkeit der Fußgänger, vor allem an Kreuzungen erhöht werden – durch Rückbau kreuzungsnaher Parkplätze und konsequentes Vorgehen gegen Falschparker. „Falschparken ist kein Kavaliersdelikt, denn solche Fahrzeuge können zur Falle für Kinder werden“, sagt Hänel.
Unfallträchtig seien oft auch Straßenbahn- oder Bushaltestellen. Zur Abhilfe könnten hier die Ampelschaltungen an die Standzeiten der Fahrzeuge angepasst werden. „Dann rennt keiner bei Rot über die Straße, um noch den Bus zu kriegen“, so Hänel. Zudem müssten Autos und Laster insgesamt langsamer fahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!