piwik no script img

Aussteiger in DeutschlandInto the wild

Wie in Thoreaus „Walden“: Ein Student zieht in den Wald, um dort freier zu leben – bis der Grundbesitzer die selbstgebaute Hütte entdeckt.

Der „offene Pavillion“, wie Simon Baumeister seine Behausung nennt. Bild: Privat

Wenn Simon Baumeister* nachts nach Hause kommt, braucht er keinen Schlüssel und er muss auch nicht Acht geben, dass die Mitbewohner aufwachen. Gefährlich werden können ihm nur die rutschigen Erdhänge oder die Zecken auf dem schwer sichtbaren Trampelpfad im Wald. Doch der 27-Jährige klettert leichtfüßig über umgestürzte Bäume: Seit mehr als zwei Monaten stakst er nun jeden Tag den Schlossberg hinauf.

Eine Wohnungstür gibt es nicht. Stattdessen klettert Baumeister über einen Zaun. Seinen provisorischen Unterschlupf hat er auf einer Lichtung innerhalb eines eingezäunten Privatgrundstücks errichtet. Es war das einzige flache Waldstück vor und hinter einer dichten Wand aus Bäumen, wie er sagt. Darunter liegt Freiburg im Breisgau.

„Es ist schwierig, solche Freiräume zu finden“, erzählt Baumeister. Einen Monat lang habe er gesucht, sagt der Umweltwissenschaftsstudent. Mit Isomatte, Schlafsack, ein paar Büchern und Klamotten zog er schließlich auf dem Freiburger Schlossberg ein.

Er verließ seine WG, verschenkte seine Möbel und baute mit Unterstützung seiner Freunde den Unterschlupf. „Die Kosten für die Miete und der materielle Besitz sind mir zu Last geworden“, sagt er. „Man sammelt im Laufe der Zeit immer mehr Besitz an, und seit ich das nicht mehr habe, fühle ich mich freier.“

Gesellschaftliche Unordnung

Wenn Baumeister spricht, schwingt Auflehnung mit und der Wunsch, ein wenig gesellschaftliche Unordnung zu erzeugen, vor allem aber das Bedürfnis, durch größere Freiheit zu sich selbst zu finden. Eine Sehnsucht nach Einfachheit in einer Welt, in der sich immer alles schneller dreht?

Viele suchen nach einer Nische im Alltag, die nicht gesellschaftskonform ist, um auszubrechen, durchzuatmen, um dem Alltagstrott zu entfliehen. Die wenigsten jedoch leben dieses Bedürfnis so extrem aus wie der Student.

Auch Baumeisters Ansatz ist nicht bis ins Letzte konsequent: Sein Name steht am Briefkasten eines Freundes. Dort lädt er auch alle drei Tage sein Smartphone auf. Zum Duschen geht er zum nahe gelegenen Unisport-Zentrum. Bis zur Innenstadt sind es nur zehn Minuten zu Fuß.

Ein Gärtnerjob neben der Uni bringt ihm ein wenig Geld, gleichzeitig kann er sich auf die finanzielle Unterstützung seiner Eltern verlassen. Das ist Aussteigertum mit doppeltem Boden. Rebellion mit Versicherung. Aber auch: Die Freiheit, die er sich leisten kann.

Es ist nicht das erste Mal, dass Baumeister im Wald schläft. Nach einem Auslandsaufenthalt in Ghana hatte er 2012 in Bingen am Rhein schon einmal einige Monate abwechselnd bei Freunden und im Wald übernachtet. Seinen Tagesablauf betreffend, ist er trotzdem kein klassischer Aussteiger. Tagsüber geht er in die Uni. Ein- bis zweimal die Woche jobbt er, trifft Freunde. Tagsüber Stadtleben, nachts die Stille des Waldes.

„Für mich ist das kein Rückzug aus der Gesellschaft, sondern eine Variante von befreitem Leben ohne Mietlast und zu viel materiellen Besitz“, erklärt er seine Entscheidung. Was ihn antreibt, ist auch die Sehnsucht nach der Natur.

Henry David Thoreau

Schnell kommt er auf Henry David Thoreaus „Walden“ oder „Leben in den Wäldern“ zu sprechen, wenn er sein Leben erklärt – seine Inspiration. Gleichzeitig wolle er auch ein Zeichen setzen gegen die Wegwerfgesellschaft, die gesellschaftlich gesetzten, finanziellen Bürden. Vielleicht geht es ihm auch darum, sich über kleine Dinge wieder freuen zu können, und darum, die Selbstverständlichkeit, mit der wir unseren Reichtum hinnehmen, abzubauen.

Mit etwas Fantasie erkennt man eine Terrasse vor Baumeisters Unterschlupf, dem „offenen Pavillon“, wie er seine Behausung nennt. Den meisten Platz aber nimmt eine Bambusliege ein. Stolz zeigt er ein am Dach befestigtes Moskitonetz, in das er eine Luftmatratze und einen Schlafsack gestopft hat. Jeden Abend lässt er das Knäuel herunter und lauscht der nächtlichen Symphonie des Waldes.

Neben der Bambusmatte füllt die Küche die restliche Stätte. Das einzige konventionelle Möbelstück ist ein kleines Regal. Darin hat Baumeister einen Gasherd untergebracht, den er gebraucht für 20 Euro gekauft hat.

So wie Baumeister im Wald zu leben, ist grundsätzlich nicht verboten – aber nur solange kein Zelt und keine Hütte errichtet wird. Streng genommen begeht er auf einem eingezäunten Waldgrundstück Hausfriedensbruch. Ihm sei herzlich egal, was das Gesetz zu seiner Behausung sagt, bekennt er freimütig. Schließlich füge seine Hütte im Wald niemandem Schaden zu. Vor Gericht könnte das mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe geahndet werden.

Integration und Abschottung

Davon ist im Wald nichts zu spüren: Vögel zwitschern in den Baumwipfeln, gedämpft dringt das Rauschen der Autos in die Lichtung hinauf. Säuberlich schneidet der blonde Student in Outdoorklamotten Aubergine, rote Paprika und Zwiebeln in Würfel und gibt sie in einen Wok.

Angst, dass sein Refugium eines Tages geräumt werden könnte, hat er nicht. Und wenn doch? Baumeister zuckt lakonisch mit den Schulter. Er wolle sich ausprobieren, Erfahrungen sammeln – und das auf natürliche Weise. Wenn ihm der Wald zu ungemütlich werde, ziehe er zu Freunden. Sich treiben lassen zwischen Integration und Abschotten, das sei sein Wunsch.

Einen Großteil seiner Lebensmittel holt sich Baumeister beim Containern. Er lebt also von dem, was andere im Supermarkt nicht mehr kaufen, weil es abgelaufen oder leicht beschädigt ist. „Ich brauche nicht viel Geld in der Woche“, erzählt er unbekümmert.

Auch in der Mensa hat er vor Kurzem die Vielfalt des übrig gelassenen Essens auf den Tabletts entdeckt und setzt sich nun am liebsten hinter das Fließband, um sich ein Menü aus den Resten zusammenzustellen.

Alleinstellungsmerkmal

Seine Freunde bewundern, dass er seine eigenen Interessen verwirklicht. „Durch das Alleinstellungsmerkmal meiner Unterkunft kommen oft Freunde und Bekannte zu mir, weil sie neugierig sind. Das verbindet auf eine schöne Art und Weise.“ Baumeister will sich von der Masse abheben, wichtig machen aber will er sich nicht. Es klingt sehr überzeugend, wenn er sagt: Auf einer Bambusmatte im Wald zu schlafen genüge ihm, um zufrieden zu sein.

Mit dem Wok und zwei Gabeln bewaffnet, machen sich Baumeister und sein Kumpel auf den Weg in die Weinreben. Auf einem ebenen Stück zwischen saftig grünen Reben schaufeln sie sich Reis und Gemüse in die Münder, während am Horizont die Sonne untergeht.

Stolz berichtet Baumeister, wie er nach seiner Masterarbeit nach Myanmar trampen will, um dort für ein halbes Jahr Praktikum zu machen. Es wird einer der letzten Abende sein, an denen der Student unterm Sternenhimmel schläft. Denn der Besitzer des Grundstücks hält wenig von dieser romantischen Idee.

Kein Weltuntergang

Als der Eigentümer wenig später die Hütte bemerkt, alarmiert er die Polizei. Die beschlagnahmt Baumeisters Kamera, hinterlässt eine Notiz, er möge sich bei ihnen melden. Doch das tut der Student nicht – aus Angst vor einer Anzeige. Die Polizei kennt seinen Namen nicht – und das soll auch so bleiben.

Stattdessen packt er seine Sachen und zieht zu einem befreundeten Pärchen in die WG. „Schade um die Kamera, aber auch kein Weltuntergang“, meint er nur. Bald ist er schließlich wieder unter freiem Himmel – und auf dem Weg nach Myanmar.

* Name geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Ich möchte dem jungen Mann ja nichts unterstellen und prinzipiell finde ich den Versuch des Verzichts und auch das Erproben sehr gut.

     

    ABER: Meine Beobachtung ist leider die, dass sehr oft die, die sich zwischen 20 und 30 so extrem mit solchen Dingen hervortun und auch die Welt derart verbessern möchten, zwischen 30 und 40 (und auch danach) genau das Gegenteil davon leben: Guter Job, neue Autos, Reisen, viel moderne Technik etc.

     

    Ich hoffe sehr, dass dieser Umweltwissenschaftler sich wenigstens ein Teil dessen, was er jetzt lebt, behält und nicht ins normale bis maßlose überdriftet.

     

    Einige derer, die (in ihrer späten Jugend) nicht so aufmerksam haschend bewusst ökologisch leben, leben insgesamt (über die Jahre verteilt) sparsamer und nachhaltiger, vielleicht weil sie einfach eher "konservativ" arbeiten und leben, dabei aber auf dem Boden bleiben.

     

    Und zu den 200 € hätte ich noch ein paar Fragen: Ist das das "Taschengeld", was bleibt, oder sind da ALLE Studienkosten/-gebühren, Studiticket (ÖPNV), Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung (bei Student noch nicht relevant), Smartphone inkl. Vertrag/Flats etc. mit drin?

     

    Wie gesagt: Ich kann es nicht mehr hören/lesen, wenn Studenten sagen: "Ich lebe auch nur von Betrag XY".

     

    Es wäre sehr interessant, wenn dieser Mann, alle 10 Jahre wieder interviewt werden würde, um zu sehen, was aus ihm und seinen Lebensvorstellungen so geworden ist.

  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    "Und willste übern Rasen laufen, mußte dir ein Grundstück kaufen"

     

    Wir haben es weit gebracht mit der Zivilisation, besonders mit den Kompromissen zur selbigen - Was der Grundbesitzer / der Staat wohl sagen würde, wenn eine repräsentative Masse ihrem Freiheitsdrang so freien Lauf lassen würde???

     

    Ohne das Buch gelesen zu haben, mit Walden von Thoreau hat dieser neuzeitliche Kommunikationsmüll sicher nichts gleich!

  • Als reines Bewusstsseinstraining eine Möglichkeit. Das gibt es in ausreichend asiatischen Philosophien, dass man sich mal auf sich zurückzieht. Hat neulich noch ein Bekannter von mir angefragt, ob er mal zu mir aufs Dorf könnte und sich völlig abkapseln kann. Der macht Kong Fu afaik.

     

    Ansonsten gab es den Wunsch nach einfachem Leben immer schon. Ist auch in den siebzigern entstanden. Und schließlich bekamen die Menschen auch das, was sie wollten. Heute muss niemand mehr fürchten, dass er mit einem festen Job durchs Leben kommt. Eher zwei bis drei nebeneinander. Und auch der Konsumzwang wurde reduziert. Mit HartzIV ist nicht viel mit Konsum.

    Ich selber habe solche Lebensformen nur in Zusammenhang mit politischen Forderungen kennengelernt. Als wir die Republik Freies Wendland in Gorleben bauten, waren wir auch auf sowas angewiesen, aber wir lebten in einer Gemeinschaft. Die soziale Vereinsamung kommt auch noch früh genug mit HartzIV.

    Und man kann, wenn man älter ist, dann immer denjenigen, die sich über zu wenig Lohn und staatliche Fürsorge beschweren, später mal sagen: "Ich habe schon mit viel weniger gelebt. Stell' dich nicht so an!"

    • @Age Krüger:

      Wie war der letzte Absatz gemeint? Scherzhaft?

       

      Ich meine, man kann schon mit 200€ überleben, wenn man jung und flexibel ist. Aber Sie wissen selbst wo das hinführt....

      • @friedjoch:

        Es ist einfach die Befürchtung, die ich habe und entspricht auch meinen Erfahrungen, dass gerade Menschen, die aus ziemlich ärmlichen Verhältnissen kommen und denen es dann gut geht, meinen ihren Lebensweg, als sie jung waren, mit denen vergleichen zu müssen, die wenn sie alt und krank sind (u:U., weil sie eben ihr Leben lang gearbeitet haben), dann mitzuteilen, dass man doch von HartzIV toll leben könne und man mit dem gleichen Geld vor 30 Jahren auch ausgekommen wäre.

        • @Age Krüger:

          Solche Vergleiche sind natürlich unangebracht.

          Zudem entspricht hierzulande nur in allerseltensten Fällen die individuelle Leistung dem genossenen Lebensstandard. Insofern sollten eigentlich alle, denen es 'gut geht' einfach froh sein.

    • @Age Krüger:

      Der Wunsch nach einem einfachen Leben (wenn man so will) ist nicht in den 70ern entstanden ... das gabs weit aus früher - schon Anfang des 20. Jahrhunderts: Monte Verità (http://is.gd/42KnmG)

      • @EDL:

        Richtig.

         

        Meine Aussage ist auch widersprüchlich:

        "Ansonsten gab es den Wunsch nach einfachem Leben immer schon. Ist auch in den siebzigern entstanden."

        Die Welt hat ja nicht erst in den siebzigern angefangen zu existieren.

        Sorry.

        Ich meinte, in den siebzigern entstand dieser Wunsch AUCH deutlich.

  • Im Sommer sicher eine nette Idee.

    3 Wochen Matschwetter oder 10 Tage minus 14 Grad würden selbst Reinhold Messmer an die Grenze des Möglichen bringen.

  • Dieser junge Mann verstößt gegen alles was uns heilig ist: Eigentum,

    Konsum, Wachstum... und er scheint sogar vollkommen vom Geld loskommen zu wollen.

    Dieser Mann ist gefährlich!

     

     

    Kommentar gekürzt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette.

  • Man könnte jetzt Häme auskippen über den Studenten und tausende Gründe finden,warum er inkonsequent ist,warum das hinten wie vorne nicht stimmig ist,was er da treibt,aber einer wie er ist mir immer noch lieber,als der,der nie nach Antworten sucht.

    Immerhin ist er schon bereit mehr zu verändern und aufzugeben,als die Meisten.

    Und es ist eine nicht zu unterschätzende Erfahrung,wenn man feststellt,dass man in diesem Land seinen Fuß nirgendwo hinsetzen kann,ohne auf den Besitz eines anderen zu treten.

    • 8G
      849 (Profil gelöscht)
      @Markus Müller:

      Sein Problem ist, dass er vom Kakapipitalismus lebt, den er ablehnt. So kann das nix werden, obwohl die Idee und die Ausführung natürlich aller Ehren wert sind.

      • @849 (Profil gelöscht):

        ...ablehnt ? Habe ich da was überlesen?

        Der macht nur sein eigenes Ding und irgendwie Ideologie-befreit, meine ich. Muss jeder in einer Schublade stecken ?