piwik no script img

Klimaziele der Bundesregierung40 Prozent auf alles

Energieeffizienz und Klimaschutz: Die Bundesregierung will in Deutschland bis 2020 insgesamt 22 Millionen Tonnen Treibhausgas einsparen.

Klimapläne vorgestellt: Umweltministerin Hendricks und Wirtschaftsminister Gabriel in Berlin Bild: dpa

BERLIN taz | Nur kurz blitzte der Gegensatz auf, der in den letzten Wochen zwischen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) geherrscht hatte. „Da muss ich die Kollegin halb korrigieren“, kommentierte Gabriel eine Aussage seiner Parteifreundin zu einem Detail der europäischen Klimapolitik.

Aber davon abgesehen waren sich die beiden einig in ihrem Lob für die eigene Politik, als sie am Mittwoch vor die Presse traten, um die klimapolitischen Beschlüsse des Bundeskabinetts vorzustellen. „Ein Meilenstein zur Umsetzung der Energiewende“ sind die Regierungspläne für Gabriel, „das umfangreichste Klimapaket, das jemals eine Regierung verabschiedet hat“, bescheinigte Hendricks der Großen Koalition.

Insgesamt soll Deutschland durch den von Gabriel verantworteten „Aktionsplan Energieeffizienz“ und das von Hendricks verantwortete „Aktionsprogramm Klimaschutz“ den Treibhausgasausstoß bis zum Jahre 2020 so weit reduzieren, dass er um 40 Prozent niedriger liegt als 1990. Dazu hatte sich Deutschland bereits im Jahr 2007 verpflichtet; im Koalitionsvertrag wurde das Ziel vor einem Jahr noch einmal bekräftigt.

Doch die Aufgabe ist nicht leicht. Bisher sind erst 25 Prozent erreicht, was einem Rückgang von etwa 1 Prozent im Jahr entspricht. Um in den verbleibenden sechs Jahren die fehlenden 15 Prozentpunkte zu schaffen, muss Deutschland im Schnitt zweieinhalb mal so viel schaffen wie in der Vergangenheit, betonten Hendricks.

Damit es gelingt, sollen alle Bereiche einen zusätzlichen Beitrag erbringen. Etwa 18 Millionen Tonnen CO2 soll die Industrie einsparen, vor allem durch mehr Effizienz. Klimafreundliches Bauen soll 6 bis 10 Millionen Tonnen beitragen, der Verkehrssektor 7 bis 10 Millionen, die Landwirtschaft 3,6 Millionen, Gewerbe und Abfallwirtschaft 3 bis 8 Millionen Tonnen. Alle diese Zahlen unterlegen die Papiere mit konkreten Vorhaben, die aber allesamt noch in Gesetzen oder Verordnungen umgesetzt werden müssen.

Streit über Kohlekraftwerke

Den größten Streit – auch zwischen Gabriel und Hendricks – hatte es im Vorfeld über die Frage gegeben, inwieweit auch die klimaschädlichen Kohlekraftwerke zu zusätzlichen Einsparungen verpflichtet werden sollen. Gabriel hatte entsprechende Forderungen lange zurückgewiesen, bis er dann in der vergangenen Woche einlenkte. Die Zahl von 22 Millionen Tonnen CO2-Reduzierung, die er dann für die Stromwirtschaft genannt hatte, findet sich jetzt auch im Klimaaktionsplan wieder.

Gegenüber der Presse und später auch im Bundestag stellte Gabriel zudem explizit klar, dass die Kraftwerksbetreiber nicht nur zu dieser zusätzlichen Reduktion verpflichtet werden sollen, sondern dass auch der bisher schon im Regierungsszenario vorgesehene Rückgang ihrer Emissionen, der bis 2020 bei etwa 70 Millionen Tonnen liegt, verbindlich wird. „Wir werden eine Obergrenze von Emissionen im Jahr 2020 festlegen und auf die einzelnen Kraftwerke verteilen“, sagte Gabriel – und zwar „in einem Gesetz“. Damit würde der Kraftwerkspark im Jahr 2020 etwa ein Viertel weniger Treibhausgase ausstoßen als derzeit.

Positives Echo der Umweltorganisationen

Bei Umweltorganisationen stieß die Ankündigung auf ein positives Echo. „Die Bundesregierung macht endlich Ernst beim Klimaschutz“, sagte Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer. Auch Germanwatch-Sprecher Christoph Bals sprach von einem „wichtigen Signal, dass ungebremste Kohleverstromung und Klimaschutz nicht zusammenpassen“.

So viel Lob von Umwelt-Seite dürfte dem Minister nicht geheuer sein. Obwohl seine Pläne faktisch einen Einstieg in den Kohleausstieg bedeuten, wies er entsprechende Forderungen der Grünen am Mittwoch zurück. Und die Kraftwerksbetreiber, die umgehend gegen die Pläne protestierten, will er nicht allein lassen: Sie könnten damit rechnen, dass ein Teil der betroffenen Kraftwerke als Reserve bestehen bleiben – gegen Vergütung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Unmöglich ohne Kernkraftwerke.

    Dank des Atomausstieges kann ja nichtmal die bisherige CO2-Reduktion gehalten werden.

  • Was soll denn der Unsinn mit dem 40%-Ziel?

     

    Das 2007 willkürlich festgelegte Ziel hätte man konsequenterweise wegen der Zwangsstillegung der 8 quasi co2-freien AKW in 2011 reduzieren müssen. Die Stromlücke konnte natürlich nicht von den ineffizienten und volatilen "Erneuerbaren" ausgeglichen werden, sondern es mußten die Kohlekraftwerke einspringen mit einem Mehr an CO2.

    Nationaler oder gar kommunaler "Klimaschutz" ist sowieso wirkungslos im Rahmen eines europäischen Emissionshandels, der den EU-weiten CO2-Ausstoß wirkungsvoll deckelt und zwar unabhängig von der Höhe des CO2-Preises. Dies hat auch der IPCC in seinem letzten Bericht gewürdigt, der allerdings von den Bundesbehörden in der für die Medien bestimmten deutschen Kurzfassung grob verfälscht wurde, um die falsche und teure Klimaschutzpolitik zu rechtfertigen. Immerhin wurde hier unter dem Deckmantel "Klimaschutz" der größte wirtschaftliche und ökologische Schaden (Abholzung von Wäldern, Vermaisung und Verschandelung der Landschaften etc.) seit dem Krieg angerichtet.

    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/bundesregierung-interpretiert-klimabericht-um-12967222-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

    Obwohl alles so offensichtlich ist und Politker wie Gabriel schon Fehler zugeben ("Im Ausland hält man uns für verrückt" etc.) halten sich die dt. "Qualitätsmedien" mit Kritik zurück. Die unverblümte Wahrheit kann man nur im Ausland lesen wie z.B. hier:

    http://www.nzz.ch/wirtschaft/lug-und-trug-der-energiewende-1.18436305