piwik no script img

Betriebsseelsorger über Arbeitnehmer„Prekär Beschäftigte sind abgekoppelt"

Festangestellte können angesichts der guten Konjunktur bessere Arbeitsbedingungen aushandeln. Doch der Rest bleibt abgehängt, kritisiert Erwin Helmer.

Dürfte eher nicht profitieren: Arbeiterin bei Amazon. Bild: ap
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Herr Helmer, als katholischer Betriebsseelsorger unterstützen Sie die Streiks beim Versandhändler Amazon. Der Konflikt wird heftiger, das Unternehmen lenkt nicht ein. Sehen Sie eine neue Kampfbereitschaft der Beschäftigten?

Erwin Helmer: Bei Amazon ist es schwierig, die gespaltene Belegschaft zu organisieren. Dort gibt es sehr viele befristet Beschäftigte, die eigentlich Angst haben, am Streik teilzunehmen. Aber mehr und mehr Leute wollen einen Tarifvertrag, mit dem ihre Arbeit angemessen bezahlt wird.

Sie sprechen mit Arbeitnehmern in vielen Firmen. Was sagen Ihnen die Leute – ist durch die gute Wirtschaftslage die Arbeit 2014 leichter, angenehmer und besser bezahlt worden?

Die Beschäftigten mit festen Stellen haben in den vergangenen Jahren durchaus profitiert. Ihre Löhne stiegen. Und die Unternehmen waren auch bereit, die Bedingungen insgesamt zu verbessern.

Woher kommt das? Sind die Firmen kompromissbereiter, weil die Erwerbslosigkeit sinkt und es nicht mehr so leicht ist, Personal zu finden?

Ja, die Unternehmen achten darauf, ihre Beschäftigten zu halten. Deshalb gehen sie beispielsweise auf Wünsche ein, die Arbeitszeiten familienfreundlicher zu gestalten. Oder sie helfen jungen Eltern, nach den ersten Jahren mit den Kindern wieder in den Beruf einzusteigen. Auch konnten schon manche Betriebsräte Vereinbarungen durchsetzen, dass die Angestellten nach Dienstschluss keine E-Mails mehr bekommen. Das Recht auf Unerreichbarkeit wird allmählich anerkannt.

Spüren Sie in der Öffentlichkeit Unterstützung für so etwas?

Mehr als früher. Fehlverhalten von Unternehmen wird stärker wahrgenommen. Die Bevölkerung ist sensibler geworden. So höre ich oft, dass Kunden bei bestimmten Firmen ungern einkaufen, weil sie Schlechtes über den Umgang mit den Beschäftigten erfahren haben. Das ist eine große Unterstützung für die Beschäftigten.

Wo gab es denn in diesem Jahr Rückschritte?

Immer wieder werden Firmen so zergliedert, dass in dem unübersichtlichen Geflecht unklar erscheint, ob ein Betriebsrat existiert oder welcher Betriebsrat für welche Beschäftigten zuständig ist. Kommt es dann zu Schließungen und Entlassungen, fehlt den Arbeitnehmern der notwendige Schutz. Noch gravierender empfinde ich, dass etwa ein Viertel aller Arbeitnehmer in Deutschland unter prekären Arbeitsverhältnissen leidet.

Nimmt die soziale Spaltung in gute und schlechte Jobs zu?

Teilweise ja. Denn die prekär Beschäftigten haben von der vergleichsweise guten Lage bislang kaum profitiert. Sie sind abgekoppelt. Sie bekommen weniger Lohn, haben weniger Urlaub, oft keine Mitbestimmung und sind insgesamt schlecht geschützt. Kommt es zu Entlassungen, werden die Leute mit Werkverträgen, Leiharbeiter und befristete Arbeitnehmer zuerst abgebaut. Das ist ein wichtiger Grund, warum etwa 16 Prozent der Menschen in Deutschland in Armut leben – ein unwürdiger Zustand für ein reiches Land.

Kann der Mindestlohn im kommenden Jahr die Lage dieser Beschäftigten verbessern?

Wenn die Unternehmen keine Hintertüren suchen und den Arbeitnehmern den Mindestlohn tatsächlich auszahlen, ist das ein großer Schritt. Vier Millionen Menschen können davon profitieren. Damit steigt die Kaufkraft einer großen Gruppe, die vom gesellschaftlichen Leben bisher weitgehend ausgeschlossen ist.

Reichen 8,50 Euro pro Stunde?

Viele Leute, die auf den Mindestlohn angewiesen sind, können auch davon ihre Familie nicht ernähren. Deshalb fordert die Katholische Arbeitnehmerbewegung eine Untergrenze von 9,70 Euro. Noch wichtiger aber: Die Politik sollte den Unternehmen klarmachen, dass hierzulande Tarifverträge gelten müssen. Diese Absicherung genießt inzwischen nur noch gut die Hälfte der Arbeitnehmer. Nur deshalb brauchen wir einen gesetzlichen Mindestlohn.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Da wird doch das wirtschaftsliberale Opportunistentum ins kaputt gesparte Ausland abwandern, mit seinem Kapital, wird es heißen... Ich wette, in Griechenland oder Spanien wartet man schon auf die Arbeitsplätze, die wir hier künstlich am Leben halten... Seltsam... Wirtschaftsnahe schaffen mit planwirtschaftlichen Methoden einen Niedriglohnsektor, der ohne staatliche Eingriffe am Markt nicht bestehen könnte... Gewinnen tun wir, außer der Illusion, dass es uns gut geht, nichts weiter... Eigentlich verlieren wir sogar am Kalorienmehrbedarf... Ich würde sie ja auslachen, angesichts ihres Versagens...

     

    Mit Subway to Sally kann man es gut kommentieren...

     

    "Nun sag mein Freund, ist es nicht Zeit

    für Abrechnung und Strafe?

    Vielleicht reißt morgen schon der Wolf

    den Hirten und die Schafe...

    Nun sag mein Freund, soll aus dem Pflug

    ein breites Schwert jetzt werden?

    Die Sense biegt zum Spieß sich um,

    der Wolf bedrängt die Herden.

     

    Nun sag mein Freund, wie soll ich Axt

    und Morgenstern umfassen?

    die Herde zittert schon vor Angst

    der Hirt hat uns verlassen.

    Nun sag mein Freund, ist es nicht Zeit,

    dass wir den Wolf erschlagen?

    Wird aus der Pflugschar jetzt kein Schwert

    wird er uns selber jagen

     

    Bruder, du bist tief gefallen.

    Wachsen dir nicht endlich Krallen?

     

    Mein Freund, bald kommt der Sieg zu uns,

    man kränzt uns unser Haupt.

    Der Wolf liegt tot im eignen Blut

    und Schild und Schwert verstaubt.

    Mein Freund, mein Freund, sei auf der Hut

    und achte auf das Schaf!

    Schleif jeden Rost von deinem Schwert,

    sei wachsam auch im Schlaf!

     

    Bruder, du bist tief gefallen ..."

  • "…Noch wichtiger aber: Die Politik sollte den Unternehmen klarmachen, dass hierzulande Tarifverträge gelten müssen.…"

     

    Ja sollte - könnte würdelzwürdel!

    Na da hamm sich ja wieder zwei

    ganz knallharte Klassenkämpfer der

    Gegerbten gesucht&gefunden.

     

    Wie zitierte mal Harry Rowohlt seine

    proletarische Großmutter mütterlicherseits

    aussem Ruhrgebiet:

    "…und ist Streik angesagt, wird erst

    der Pfaff gefragt."

     

    kurz - TAZfazkochliches Jahresabschlußwort;-((

    vom Feinsten - aber Hallo!

    Da wird die Arbeitnehmendegeberseite aber schlaflose Nächte haben

    &Frau Schickedanz ja sowieso&noch was mehr am Hungertuche nagen.

    • @Lowandorder:

      Tarifverträge, scheinbar leben manche in einem arbeitsfreien Universum, Tarifverträge werden mit Zustimmung des BR und der Gewerksschaften durch Betriebsvereinabrungen ersetzt, bei uns war das ein Verlust von c 10% Lohn und Gehalt und Streichung aller Sozialer Komponenten, alos, seit nicht auf einem Auge blind ( PS, das passierte in einem Weltbekannten Konzern)