piwik no script img

Kolumne German AngstDie doch nicht!

Sonja Vogel
Kolumne
von Sonja Vogel

Nette deutsche Frauen als NS-Täterinnen? Kann nicht sein. Oder doch? Aber nur, wenn sie gewaltig einen an der Waffel haben.

Nicht mehr ganz dicht? Kate Winslet als ehemalige KZ-Wärterin Hanna S. in der Verfilmung von „Der Vorleser“. Bild: AP

I n den vergangenen Tagen machte ein Bild die Runde: eine alte Dame, freundlich lächelnd und mit grauem Haar. Erster Eindruck: sympathisch.

Seit ein paar Tagen aber wird gegen Hilde Michnia ermittelt. Als Aufseherin im KZ Bergen-Belsen nämlich soll sie an einem Todesmarsch beteiligt gewesen sein; 1.400 der 2.000 Frauen starben. Schon 1945 war sie deshalb von einem britischen Militärgericht zu einem Jahr Haft verurteilt worden. Einem Journalisten des Hamburger Abendblatts, der sie in Hamburg aufgesucht hatte, sagte sie nur: „Ach, ich habe nichts gemacht, ich war nur in der Küche.“ Dann posierte sie lächelnd für den Fotografen.

Seltsam, wie dieses Bild wirkt. Ganz anders als etwa die von John Demjanjuk. 2011 war der wegen Beihilfe zum Mord an 28.060 Menschen in Sobibor verurteilt worden. Der musste sich ganz anders bemühen, um als netter gebrechlicher Mann wahrgenommen zu werden – und scheiterte doch. Niemand nahm ihm seine Show ab, wie er da auf der Bahre im Verhandlungssaal lag.

Aber die nette alte Frau? Das ist etwas anderes. Auch in Filmen und Literatur ist man längst auf die ganz andere Wirkung von Nazi-Frauen gekommen. Denn über sie erzählt sich eine Geschichte von Unschuld und Unzurechnungsfähigkeit.

Täter normal, Täterinnen krank

An Tätern schockiert, wie normal sie sind. Täterinnen aber müssen unnormal sein. Sie werden also als vollkommen neben der Spur dargestellt, haben nicht mehr alle Tassen im Schrank – und sind somit nicht so richtig verantwortlich für ihre Taten.

Offensichtlich eine Voraussetzung um an der Rolle der Frau als Gebärerin der Nation festzuhalten, an ihrer prinzipiellen Unschuld und Güte. Täterschaft muss einfach ihrer Natur widersprechen. Beispiele für solche Inszenierungen sind zahllos: Magda Goebbels als Verrückte in „Der Untergang“ oder die KZ-Aufseherin Hanna in Bernhard Schlinks „Der Vorleser“, später verfilmt mit Kate Winslet.

Und an die musste ich bei Michnias Geschichte denken. Denn Schlinks Protagonistin war eine Auschwitz-Wärterin, die Hunderte auf einem Todesmarsch verrecken ließ. Als sie doch vor Gericht landet, weiß sie nicht wie ihr geschieht – und schweigt.

Aber für das Buch reicht das nicht. Die Geschichte muss in einen Rahmen persönlicher Unzulänglichkeit gestellt werden: Die Protagonistin unterhält also eine obsessive Beziehung zu einem Teenager, und am Ende kommt heraus, dass Hanna Analphabetin ist, kulturell also gewissermaßen unfähig. Ein schlauer Zug.

Kollektiver Analphabetismus

Moment, Déjà-vu. Nach 1945 wollte ja auch niemand etwas gewusst haben. Oder gelesen. Unterschrieben. Martin Walser etwa wird nicht müde zu betonen, er sei nie in der NSDAP gewesen – er hätte ja nichts unterschrieben. Klarer Fall von kollektivem Analphabetismus.

Und also ist es auch die unmoralische Beziehung mit dem 15-Jährigen, die der Romanfigur Hanna letztlich zur Last gelegt wird. In den Massenmord ist sie eben so hineingerutscht. Etwas anderes hätte man der schüchtern lächelnden Hanna aka Kate aka Hilde, gegen Ende der Schlink-Verfilmung mit grauem Haar, auch nicht zugetraut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sonja Vogel
tazzwei-Redakteurin
Vollzeitautorin und Teilzeitverlegerin, Gender- und Osteuropawissenschaftlerin.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • "Und also ist es auch die unmoralische Beziehung mit dem 15-Jährigen, die der Romanfigur Hanna letztlich zur Last gelegt wird. In den Massenmord ist sie eben so hineingerutscht."

     

    Von wem wird ihr die Beziehung zur Last gelegt? da ist sie genauso hineingerutscht wie in den Massenmord.

     

    Anerkennenswert aber, dass der Welt-Bestseller hier mal ausnahmsweise mit kritischen Augen betrachtet wird.

  • "Niemand nahm ihm seine Show ab, wie er da auf der Bahre im Verhandlungssaal lag."

     

    Der lag bestimmt auf einer Trage. Auf der Bahre kann man keine Show mehr abziehen.

  • Man spricht nicht selten von einem 'Mann der Tat'.

    Eine 'Frau der Tat' war - mindestens im germanischen Gedankenraum - gar nicht vorgesehen.

    Erst nachdem die meisten Männer gefallen waren, konnte die Stunde der tatkräftigen Frauen in Gestalt der Trümmerfrauen schlagen. Doch schon eine Generation später hatten sich die früheren Strukturen wieder eingependelt. Die Herdprämie ist hierbei der vorläufige Höhepunkt dieser anhaltenden Rückwärts-Tendenz, in der die Frau "nur in der Küche" sei, während draußen die "großen Taten" vollbracht werden. Ausnahmen bestätigen auch hier nur die Regel!

  • seit ein paar Tagen-naja und dann ist die alte "Dame" so gebrelich, dass man vielleicht eine Stunde am Tag verhandeln kann, naja,

  • SEHR vorsichtige Annäherung an eines der größten Tabus unserer Gesellschaft. Ich fürchte, es kann, im öffentlichen Raum zumindest, nur von Frauen gebrochen werden.

     

    Deshalb: Danke, genauer: Ein Danke das sich ebenso vorsichtig herantastet wie dieser Artikel.

    • @Michael Neunmüller:

      Dazu gibt es bereits seit Beginn der Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts Literatur.

      Autorinnen u.a.: Ingrid Müller-Müch

      Christina Thürmer-Rohr

      Susanne Kappeler .

      Im gut sortierten Buchladen, feministische Ecke.

  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Die männlichen Täter wurden nach dem Krieg geschmeidig rehabilitiert und wieder in die Gesellschaft integriert. Warum sollte für Frauen dann keine Entschuldigung konsturiert werden.