piwik no script img

KOMMENTAR: FRIEDERIKE GRÄFF ÜBER ABSCHIEBEHAFTEine traurige Mahnung

Seit langem bereits wird ein dichteres psychologisches Betreuungsnetz angemahnt

Im März erst hat sich ein 25-Jähriger in der Abschiebehaft das Leben genommen, nun eine 34-Jährige. Das zeigt, wie groß die Verzweiflung dieser Menschen angesichts der drohenden erzwungenen Ausreise gewesen ist.

Für Abschiebungen politisch zuständig ist das Innenressort, für den Aufenthalt in der Abschiebehaft jedoch das Justizressort. Diese beiden Fälle sind also zunächst eine bittere Bilanz für den grünen Justizsenator Till Steffen, der sein Amt mit so viel Reformplänen angetreten hat.

In den vergangenen zehn Jahren kam es in der Hamburger Abschiebehaft zwar zu 23 Versuchen, aber zu keinem vollendeten Suizid. Das bedeutet, dass diese Entscheidung immer auch eine individuelle Komponente hat: dass ein Mensch, unabhängig von den Bedingungen seiner Haft, keine Lebensperspektive in seinem Herkunftsland sieht. Und das gibt Anlass zur Frage, wie sorgfältig die Entscheidung zur Abschiebung getroffen wurde.

Aus dieser Grundsatzfrage folgt aber nicht, dass nicht auch die Haftbedingungen genau zu prüfen wären. Schon lange wird gefordert, die Abschiebe- und die Strafhaft zu trennen – räumlich und organisatorisch. Und seit langem wird ein dichteres psychologisches Betreuungsnetz angemahnt. Der Suizid der jungen Frau ist eine traurige Mahnung, sich mit beidem zu beeilen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen