piwik no script img

Kinder gegen Atom

Beim Kindergipfel 2006 diskutierten 12 bis 15-Jährige über Schuluniformen und erneuerbare Energien

DUISBURG taz ■ Die Einführung einer Schuluniform ist am Wochenende auf dem Kindergipfel in Duisburg kontrovers diskutiert worden. Die Befürworter erhofften sich dadurch soziale Unterschiede kaschieren zu können. „Das Mobben wegen fehlender Markenklamotten scheint ein großes Problem zu sein“, sagt Ansgar Drücker, Geschäftsführer der Naturfreundejugend Deutschland. Die Gegner einer Schuluniform sahen die persönliche Freiheit des Einzelnen bedroht. Außerdem sprachen sie die Befürchtung aus, dass die Einführung unterschiedlichen Trachten an jeder Schule zu einer verstärkten Stigmatisierung von Hauptschülern führe.

100 Kinder zwischen 12 und 15 Jahren sind zum bundesweiten Treffen in den Landschafspark Nord gekommen. „Die meisten Teilnehmer sind seit Jahren in Verbänden, Jugendgruppen oder Kinderparlamenten aktiv und können deswegen gut ihre Standpunkte vertreten“, so Drücker. Das Treffen findet alle zwei Jahre woanders statt.

Die Ergebnis des Kindergipfels, der gestern nach vier Tagen zu Ende ging, wurden in einen Zukunftsvertrag gegossen und an Bundespolitiker übergeben. Das Werk besteht aus Forderungen und Selbstverpflichtungen – unter anderem zu den Themen Jugendgewalt, Energiepolitik, und Drogenprävention. „Die Kinder haben einen großen Sinn für Gerechtigkeit“, sagt Ansgar Drücker. Es sei auch darum gegangen, wieviel Taschengeld Standard sein sollte.

Mit dem SPD-Bundestagsabgeordeten Michael Müller diskutierten die Kinder über einen von ihnen erwünschten Atomausstieg: „Er hat sich klar von Plänen, den Atomausstieg zurückzunehmen, distanziert“, so Drücker. Außerdem habe Müller versichert, sich für den Ausbau alternativer Energien einzusetzen. NATALIE WIESMANN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen