: Fünfjahresplan für Missbrauchsopfer
MISSBRAUCH Beauftragter Rörig will Hilfsnetzwerk dichter knüpfen und Juden und Muslime einbinden
BERLIN taz | Mehr Beratungsstellen für Männer, die als Kinder missbraucht worden sind, mehr in ländlichen Regionen und mehr für Betroffene mit Behinderungen und Migrationshintergrund. Johannes-Wilhelm Rörig, der Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, will das lang beklagte löchrige Netz von Hilfsangeboten für Missbrauchsopfer verbessern. „Ich werde darauf drängen, die Beratungsangebote zu verdichten“, sagte Rörig am Dienstag, als er seine Pläne bis 2019 vorstellte.
Für diese Zeit wurde Rörig in seinem Amt bestätigt. Seine Ambitionen sind groß, sein Budget mit 3 Millionen Euro im Jahr nicht übermäßig. Die Telefonhotline, die Rörigs Vorgängerin Christine Bergmann nach den 2010 massenhaft bekannt gewordenen Missbrauchsfällen eingerichtet hatte, wird weitergeführt. Darüber hinaus ist ein Onlineangebot geplant.
Zu Rörigs „Fünfjahrplan“ zählt ein „Betroffenenrat“. Damit sollen Missbrauchsgeschädigte ein „dauerhaftes Forum“ mit „eigenen Informations- und Mitwirkungsrechten“ bekommen. Bis Ende 2014 soll der Rat einberufen sein. Die Missbrauchszahlen sind nach wie vor hoch, die polizeiliche Kriminalstatistik nennt 12.500 jedes Jahr.
Rörig will darauf drängen, dass der durch den Runden Tisch sexueller Missbrauch beschlossene Hilfefonds bald startet. Bund und Länder sollten jeweils 50 Millionen Euro einzahlen, allerdings liegt bislang nur der Anteil des Bundes vor. Die Länder – bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Bayern – verweigern ihre Beteiligung. Begründung: Es sei unklar, wofür das Geld konkret verwendet werden soll.
Rörig fordert außerdem, dass Prävention in der Schule „einen festen Platz“ bekommt. Er sagt: „Schulen haben eine Doppelrolle. Sie können Tatort sein, müssen aber Kompetenzort werden.“ LehrerInnen und andere Fachkräfte müssten besser fortgebildet werden. Rörig will künftig auch auf muslimische und jüdische Organisationen „zugehen“.
SIMONE SCHMOLLACK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen