piwik no script img

HERMANNUS PFEIFFER ÜBER EINEN GRÖSSEREN RETTUNGSSCHIRM FÜR DEN EURORaubtierfütterung einstellen

Griechenland, Irland und Portugal sind fast pleite. Die Euro-Schuldenkrise bedroht Währung, Wirtschaft und Wachstum. Nun bezweifeln „die Märkte“, ob Bürgschaften und Kreditzusagen von 750 Milliarden Euro ausreichen werden. Daraufhin hat die Bundesbank eine Vergrößerung des Rettungsschirmes für finanzschwache Euro-Staaten auf 1.000 Milliarden vorgeschlagen. Mancherorts redet man sogar von einer Verdoppelung der Garantien.

Bundesfinanzminister Schäuble ist dagegen. Er fürchtet den Niedergang des Euro zu einer Weichwährung. Dabei haben er und seine Kanzlerin maßgeblich zum vorläufigen Höhepunkt beigetragen: Die Ankündigung, private Gläubiger sollten zukünftig auch mal (kleine) Verluste hinnehmen müssen, ist zwar bei Nicht-Staats-Wertpapieren eine Selbstverständlichkeit, behagt aber Banken und Finanzanlegern nicht. Geldgiganten sind an eine kostenlose Vollkaskoversicherung gewöhnt. Also wird munter weiter gegen Schwächelnde spekuliert. Spanien und die noch höher verschuldeten Italien und Frankreich könnten die nächsten Opfer werden.

Eine Vergrößerung des Rettungsschirmes für die Euro-Gemeinschaft ist deshalb falsch. Und die Erpresser dürften sich niemals zufriedengeben. Sie werden nach immer üppigeren staatlichen Sicherheitsleistungen verlangen. Davor gruselt auch aufgeklärten Bankern. Obendrein stellt sich die bange Frage: Wie belastbar sind diejenigen, die garantieren?

Wo hohe Renditeerwartungen locken, sind auch hohe Risiken. Wer jahrzehntelang Zinsberge einsackte – jeder fünfte Steuer-Euro geht mittlerweile für Zinsen drauf –, muss auch mal blechen, wenn es schiefgeht. Zumal, wenn er die Hauptschuld an der Misere trägt. Regierungen! Lasst eins, zwei, drei Banken pleitegehen! Diese Sprache versteht der Markt.

Wirtschaft + Umwelt SEITE 6

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen