piwik no script img

ärztestreikPatienten haben andere Interessen

Die Schmerzensschreie aus den Praxen sind unüberhörbar. Seit einem Jahr streiken die Ärzte gegen die Gesundheitsreform an. Ihre Bedenken sind berechtigt. Doch ihre Forderungen sind mitnichten im Interesse der Patienten. Denn die Medizinerlobby will die verhasste Kassenmedizin durch mehr Klassenmedizin ersetzen.

Kommentar von Anna Lehmann

Die Ärzte wehklagen, weil sie von den hiesigen Kassen viel zu wenig Geld bekommen. In der Tat müssen sich Berliner Mediziner bescheiden. Doktoren, die nach Dienstschluss im Cabrio zum Segeln düsen, sind weniger in Steglitz denn in Starnberg zu Hause. Das liegt vor allem daran, dass es in Starnberg mehr Segler und Cabriofahrer gibt, die privat versichert sind.

Mit Privatpatienten können Ärzte ihre Honorare erheblich aufbessern. Bei denen dürfen sie für die gleiche Leistung bisher das Doppelte bis Dreifache abrechnen. Das führt in der Praxis zu getrennten Wartezimmern und ungleicher Behandlung.

Die unterschiedlichen Abrechnungsmodi werden im Zuge der Gesundheitsreform nicht beseitigt, aber die Privatsätze sinken etwas. Hinzu kommt, dass die gesetzlichen Kassen ihre Ausgaben weiter strikt begrenzen. Das erbost die Lobbygruppen der niedergelassen Ärzte. Nur mit Privatpatienten, so argumentieren diese, könnten sich viele Praxen dann überhaupt noch über Wasser halten. Und fordern, die Unterschiede zwischen einem kleinen Teil der Versicherten und der großen Masse der gesetzlich Versicherten nicht nur zu wahren, sondern zu vertiefen.

Im Interesse der meisten Versicherten aber wäre es, wenn das Nebeneinander von privater und gesetzlicher Versicherung beendet würde und alle in ein System einzahlten. Dann könnte das vorhandene Geld gerechter verteilt werden. Auch unter den Ärzten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen