piwik no script img

Geschlechterdemokratie à la WASGMännerbund mit Nachholbedarf

Der Weg zu der erhofften neuen ausstrahlungskräftigen linken Partei ist steinig. Geschlossen wie selten und geradezu routiniert versuchte die nordrhein-westfälische WASG am Samstag in Gladbeck ihrer Fusion mit der Linkspartei entgegen zu schreiten – und stolperte dennoch: Wenn es denn da nur nicht dieses blöde Problem mit den Frauen gäbe!

KOMMENTAR VON PASCAL BEUCKER

Von der ursprünglichen Zeitplanung her hätte die Konferenz schon beendet sein müssen, da rief die Tagesleitung noch den Antrag des Kreisverbandes Borken zur „Geschlechterdemokratie“ auf. Quotierte Redelisten? Ein Frauenplenum auf Konferenzen? Mindestens die Hälfte aller Gremien- und Mandatsplätze für Frauen? Soviel „Frauen-Begünstigungspolitik“, wie von den Verhandlungskommissionen von WASG und Linkspartei für die anvisierte gemeinsame Partei vereinbart, ging den Antragstellern zu weit. Schließlich verletzten solche Sonderrechte „grundsätzlich das Prinzip ,Ein-Mensch-Eine-Stimme‘“ und es würde sie ja auch „nicht für Männer, jüngere Mitglieder, ältere Mitglieder oder Hartz IV-Empfänger“ geben. Das überzeugte eine deutliche Mehrheit der versammelten 106 Männer und 31 Frauen.

Der Beschluss wird folgenlos bleiben. Da sorgt schon die Linkspartei für. Schließlich hat die frühere PDS längst begriffen, dass die Ablehnung, auch durch strukturelle Regelungen die Partizipation von Frauen zu erhöhen, mit einem emanzipatorischen Anspruch gänzlich unverträglich ist. Im Gegensatz zur mehrheitlich traditionssozialdemokratischen und männerbündischen WASG, die noch einen gehörigen feministischen Nachholbedarf hat. Dabei soll den altlinken Herren in der neuen Partei gar nicht mal soviel abverlangt werden. Denn die paar Satzungspflöcke, die eingerammt werden sollen, sind nicht besonders originell: Sie bleiben immer noch hinter jenen bis heute geltenden Normen zurück, die sich die Grünen bei ihrer Gründung setzten. Vor mehr als einem Vierteljahrhundert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen