: Nachfragen zu verkabeltem Auto
Das Innenministerium in Schleswig-Holstein hält sich zu einer mögliche Überwachung weiterhin bedeckt. Dennoch erhärte sich der Verdacht, dass die Peilanlage am PKW ihrer Mandanten von einer Behörde stammt, sagt Rechtsanwältin Britta Eder. Im Beisein von taz-Redakteuren hatten Daniel Schenk und Frank Knuppe (Namen geändert) am Donnerstag die heimlich an ihrem Fahrzeug angebrachte Anlage abgebaut. Eine offizielle Stellungnahme liegt laut Eder noch nicht vor. Anfragen bei Polizei und Verfassungsschutz seien unbeantwortet geblieben.
Mit einer Kleinen Anfrage geht nun Karl-Martin Hentschel, grüner Fraktionschef im Landtag, dem Fall nach. Er will wissen, von welcher Landesstelle das Gerät stammt und wie viele davon verwendet werden. Auch möchte er erfahren, wer die Anbringung anordnete und auf welcher Grundlage. Es bestehe Verdacht, so Hentschel, „dass die rechtsstaatlichen Grenzen für den Einsatz polizeilicher und geheimdienstlicher Mittel“ verwischten. In der Parlamentarischen Kontrollkommission will Hentschel deshalb ebenso nachfragen. AS
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen