piwik no script img

Alternativen zu Gorleben jetzt denkbar

ENDLAGER CSU-Chef Seehofer will auch in Bayern suchen lassen

FREIBURG taz | Die Wende in der Atompolitik bringt auch die festgefahrene Debatte über die Endlagerung des Atommülls wieder in Schwung. So sollen nun doch Alternativen zum Salzstock Gorleben untersucht werden. Dieser Standort war in den siebziger Jahren von der Politik für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ausgewählt und als einziger jahrelang erkundet worden.

Nachdem der grüne baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann bereits vor seinem Amtsantritt und auch vor Fukushima schon gefordert hatte, man müsse nach einem Endlagerstandort „überall in der Republik suchen“, hat sich jetzt ganz überraschend auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) für eine ergebnisoffene bundesweite Analyse ausgesprochen: „Wir müssen erst mal Deutschland ausleuchten“, sagte er gestern. Bisher hatte sich die Landesregierung immer strikt gegen eine Standortsuche in Bayern gewehrt.

Auch die von der Bundesregierung eingesetzte Ethikkommission sprach sich am Montag dafür aus, über Gorleben hinaus nach möglichen Endlagerstätten zu suchen. Unstrittig müsse bleiben, dass in Deutschland entstandener Atommüll auch in Deutschland gelagert wird. Das Kabinett griff deren Vorschläge auf und beschloss „die ergebnisoffene Weitererkundung von Gorleben ebenso wie ein Verfahren zur Ermittlung allgemeiner geologischer Eignungskriterien und möglicher alternativer Entsorgungsoptionen“.

Deutlicher als dies jemals der Fall war, definierte die Ethikkommission zudem eine wichtige Eigenschaft eines künftigen Endlagers: Die Lagerung müsse „bei höchsten Sicherheitsanforderungen rückholbar erfolgen“. Denn nur wenn die Abfälle bei Bedarf aus dem Endlager wieder zurückgeholt werden können, haben zukünftige Generationen die Option, mögliche neue Verfahren zur Konditionierung des Mülls anzuwenden. Denn vielleicht stehen ja eines Tages Technologien zur Verfügung, mit denen Gefahr und Umfang des Atommülls vermindert werden können. Wie fatal eine Lagerung von Atommüll sein kann, wenn die Rückholbarkeit missachtet wurde, zeigt sich gerade in der Asse. In dem alten Salzbergwerk in Niedersachsen wurde schwach- und mittelradioaktiver Müll eingelagert, der durch Wassereinbruch inzwischen zu einem Umweltrisiko wird.

Trotz der Möglichkeit der Rückholung müssen die radioaktiven Abfälle aus Atomkraftwerken jedoch auf eine Weise eingelagert werden, die eine missbräuchliche Weitergabe ausschließt. Auch die Ethikkommission sieht die Weitergabe der Substanzen als eine „sehr ernste Gefahr“. Somit sei „die Aussicht, mehrere Jahrtausende lang hochstrahlenden Müll sichern zu müssen, eine schwere Hypothek für die nachfolgenden Generationen“. BERNWARD JANZING

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen