: Leservorwurf
Ein öffentlicher Schaden
Muslimenfeindlichkeit, also die Bekämpfung muslimisch gläubiger Menschen, wird im Kommentar von Ines Kappert (taz vom 26. 7. 11) mit Islamkritik, also der Auseinandersetzung mit als negativ empfundenen Elementen der islamischen Religionslehre und Religionspraxis, gleichgesetzt. In ihrer emotionalen Komponente ist diese Kritik auch eine „Phobie“. Wenn die wahnhaften Vorstellungen des Attentäters von Oslo dazu führen sollten, dass eine Auseinandersetzung mit der im Westen nun mal noch recht neuen, hier noch nicht verträglich adaptierten Religion nur noch verklausuliert stattfinden kann, ist das ein öffentlicher Schaden.
MAIK HARMS, Hamburg
Antwort
„Wir“ und „die“ ist die Grundlage von Rassismus
Lassen Sie mich mit einem Vergleich antworten. In Deutschland kämpfen wir bis heute mit Patern, die ihre Schützlinge sexuell missbraucht haben. Auch der Umgang der katholischen Kirche mit den gewalttätigen Männern wurde vielfach und scharf kritisiert. Zu Recht. Falsch und christenfeindlich wäre es, die Christen als solche des Missbrauchs von Kindern zu beschuldigen.
Genau das aber machen Leute wie Broder und Sarrazin mit „den“ Muslimen: indem sie vor einer „schleichenden Islamisierung“ warnen, indem sie Frauenfeindlichkeit mit Islam gleichsetzen. Das genau hat mit Kritik nichts zu tun. Denn es werden nicht etwa bestimmte Männlichkeitsvorstellungen kritisiert oder ein autoritäres Denken an den Pranger gestellt. Das nämlich sind Probleme, die sich nicht auf den Islam, gar auf Muslime beschränken lassen.
Die schlichte, scheinbar harmlose Trennung in „wir“ und „die“ ist die Grundlage von Rassismus. Setzen Sie einfach das Wort Juden ein: Die schleichende Verjudung Deutschlands … Kein bürgerliches Medium würde so einen Satz drucken. Zu Recht. INES KAPPERT,
Leiterin der Meinungsredaktion
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen