piwik no script img

■ QuerspalteKinder? Küche? Karriere!

Frauen sind selber schuld, daß sie keine Karriere machen, erkannte Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) auf der Münchner Tagung „Frauen als Wirtschaftsfaktor in Europa“. Wer einen klassischen Frauenberuf wie Friseurin, Verkäuferin, Arzthelferin oder Bürokauffrau wähle, dürfe sich über mangelnde Aufstiegschancen nicht beklagen. Wirtschaft und Schulen, rät der freidemokratische Minister, müßten Frauen andere berufliche Werdegänge schmackhaft machen. Wie wäre es denn mit Friseur, Verkäufer, Arzthelfer oder Bürokaufmann? Schon ist der Karriereknick behoben!

„Karrierefeindliche Entscheidungsmuster“, so Rexrodt weiter, ließen auch die studierenden Frauen bei ihrer Bevorzugung von Sprach- und Sozialwissenschaften erkennen. Stimmt: Der Dax braucht keine Übersetzerinnen, die Börsenkurse verweigern sich jeglicher sozialpädagogischer Einwirkung, und wer eine politische Karriere einschlagen will, sollte statt Hauswirtschaftslehre lieber Diätik und statt Französisch lieber Kurse in Neuhohlsprech belegen.

Zum Glück, führt der Minister aus, komme die technische Entwicklung den Interessen von Frauen und Unternehmen entgegen. Teleheimarbeit werde bald ein fester Teil des Arbeitsmarktes sein und den Frauen ermöglichen, Familie und Beruf ohne Schwierigkeiten miteinander zu vereinbaren.

Welch ein idyllisches Familienbild entsteht vor unseren Augen: Statt sich durch verschissene und verregnete Stadtparks zu quälen, gehen Mutti und Baby im Internet spazieren. Statt stundenlang den Kochlöffel zu schwingen, klickt Mutti das Computermenü an. Und das Beste, Rexrodt hat's versprochen: Mutti muß nur lange genug am Bildschirm arbeiten, dann wird sie Nobelpreisträgerin oder Daimler-Benz-Chefin oder Bundeskanzlerin. Einfacher als ein Bankeinzug! Automatisch! Kinderleicht! Chipkarte reingesteckt und, tschummmmmmmm!, durch die Rexrodelbahn in die Siegerkurve. Ute Scheub

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen