piwik no script img

Vom Dorf zum Stadtteil – 65 Jahre Eppendorf

Über Eppendorf gehen die Meinungen auseinander: Die einen schätzen seine Gründerzeit- und Jugendstilfassaden und die nicht gerade billigen Boutiquen und Restaurants. Die anderen reden vom „Deppendorf“ – tummelten sich in den großbürgerlichen Wohnhäusern doch hauptsächlich JournalistInnen und LehrerInnen.

Der Journalist Werner Skrentny, seit 20 Jahren selbst Eppendorfer, wagt einen anderen, einen historischen Blick auf das ehemalige Ackerdorf. Sein Fotoband „Eppendorf 1860 – 1945“ enthält Aufnahmen aus einer Zeit, in der die sich ausdehnende Hansestadt das idyllische Dorf schluckt.

1871 zählt Eppendorf knapp 2000 BewohnerInnen, 40 Jahre danach sind es über 72.000. So werden Wiesen zu Bauland; moderne, fünfstöckige Wohnhäuser ersetzen die alten Landhäuser der wohlhabenden Städter. Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe schießen aus dem Boden, mit ihnen wächst die Konkurrenz. Kleidung und Sprache werden städtischer: Das norddeutsche Platt weicht dem gebildeter wirkenden Hochdeutsch. 1880 rollt die erste Straßenbahn nach Eppendorf, 32 Jahre später fährt die U-Bahn von der Kellinghusenstraße Richtung St. Pauli.

Sehr anschaulich dokumentiert der Autor den drastischen Wandlungsprozeß des Stadtteils, kommentiert die über 200 Abbildungen mit wissenswerten Informationen oder kleinen Geschichtchen, die zum Schmunzeln veranlassen. Die Fotos stammen von Vereinen, Firmen und Archiven, viele von Privatpersonen. Zwar überwiegt die Darstellung historischer Bauwerke, doch Skrentny wirft auch einen Blick auf das wirtschaftliche, das soziale und politische Leben im Viertel. Hierbei bezieht er die NS-Zeit mit ein, zeigt den NSDAP-Aufmarsch im ehemals „roten Eppendorf“ oder weist auf den jungen Friedrich Geussenhainer hin, der als Teil einer Widerstandsgruppe im KZ Mauthausen verhungerte.

Skrentny vermeidet den engen Blick auf die vermeintlich „guten alten Zeiten“ und stellt (Zeit)Geschichte als das dar, was sie in all ihren Facetten ist: vielschichtig.

Diana Engel

Werner Skrentny: „Eppendorf 1860 – 1945. Ein photographischer Streifzug“, Edition Temmen, Bremen, 1998, 128 S., 29,90 Mark.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen