■ Im Fall Mehmet hält sich das Bundesverfassungsgericht bedeckt: Zurückhaltung und Überschwang
Zwei Entscheidungen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben: Gestern lehnte das Bundesverfassungsgericht die Klage des jugendlichen Serienstraftäters Mehmet ab, der damit weiter in der Türkei bleiben muß. Vorgestern ordnete Karlsruhe eine Besserstellung der Familien im Steuerrecht an.
Im Fall Mehmet übte Karlsruhe äußerste Zurückhaltung. Zum Fall selbst wird kein Wort gesagt. Es wird nur erklärt, was der Anwalt hätte tun müssen, damit die Klage nicht unzulässig gewesen wäre. Alles weitere wird erst einmal den bayerischen Verwaltungsgerichten überlassen.
Ganz anders am Tag zuvor: Im gestalterischen Überschwang änderte Karlsruhe die Grundfesten des Steuerrechts und verursachte damit dem Staat mal eben 20 Milliarden Mark Mehrkosten. Damit es auch wirklich nicht weniger werden, wurden dem Gesetzgeber vorsorglich noch alle Schlupflöcher verbaut und schließlich (für den Fall seiner Untätigkeit) bereits die konkrete Entlastung pro Familie festgelegt. Von Rücksichtnahme auf den Bundestag und seine Haushaltsverantwortung ist nicht das geringste zu spüren.
Offensichtlich gibt es in Karlsruhe keinen einheitlichen Stil. Von vornehmem Respekt gegenüber den anderen Staatsinstanzen bis zur größten Selbstherrlichkeit ist alles möglich. Wobei die Selbstherrlichkeit überwiegt, wenn die „schwarze Eminenz“ des Gerichts, der Richter Paul Kirchhof, die Feder führt. Aber es handelt sich nicht nur darum, welcher Richter in Aktion tritt. Natürlich ist es auch populärer, den deutschen Familien unter die Arme zu greifen, als einem türkischen Kleinkriminellen zum Recht zu verhelfen.
So aber läßt man Mehmet von der Türkei aus erst einmal den bayerischen Rechtsweg durchlaufen. Zur Sache wird dann erst entschieden, wenn der Fall – in einigen Jahren – wieder in Karlsruhe landet. Denn das ist heute schon absehbar. Schon im Eilverfahren haben es die bayerischen Verwaltungsgerichte abgelehnt, die Rechtslücke zu stopfen, durch die Mehmet dann abgeschoben wurde: Zwar genießen Minderjährige einen besonderen Schutz gegen Ausweisung. Im Gesetz fehlt aber eine entsprechende Vorschrift für die Nichtverlängerung der Aufenthaltserlaubnis. Im Hauptverfahren wird man wohl kaum anders entscheiden. Irgendwann muß Karlsruhe deshalb diese Lücke füllen. Irgendwann – wenn es dem Gericht opportun erscheint. Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen