piwik no script img

■ Zwangspfand für Dosen kommt bald vielleicht irgendwann

Eine klebrig-süße Brause, die ein amerikanischer Konzern in der ganzen Welt verkauft, wurde schon vor zwanzig Jahren aus Wegwerfdosen konsumiert, wie unser Foto zeigt. Heute aber wird auch aus Hopfen und Malz, nach deutschem Reinheitsgebot, Gebrautes immer mehr aus schnödem Aluminium und Blech getrunken. Man mag es kaum glauben, nicht das frisch gezapte Sieben-Minuten-Pils oder das flaschengärige Weizen aus Bayern erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Deutschlands Jugend. Nein, wer jung und betrunken sein will, greift immer öfter zum Dosenbier. Aber auch Eistee und Sport- und Energydrinks kauft man zunehmend in Dosen. Die werden nicht recycelt, und so landen pro Jahr 6 Milliarden leere Büchsen im Müll. Aus Protest dagegen hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland die Kampagne „Over-dose“ gestartet und jetzt eine neue Website eingerichtet. (www.over-dose.de).

Eigentlich wollte der Staat die umweltschädigenden Dosen per Zwangspfand verteuern. 50 Pfennig können auf jede Dose und nicht wiederverwertbare Flasche draufgeschlagen werden, sieht die Verpackungsverordnung aus dem Jahre 1991 vor. Allerdings nur, wenn die Industrie eine Quote von 72 Prozent Mehrweg unterschreitet. 1997 wurde die Quote mit 71,35 Prozent unterschritten.

„Diese Unterschreitung haben wir Ende Januar im Bundesanzeiger veröffentlicht“, erklärt ein Sprecher des Umweltministeriums. Ein erster Schritt einer langwierigen Prozedur, die schließlich tatsächlich zum Zwangspfand führen könnte. „Jetzt gibt es erst einmal eine einjährige Nacherhebungsfrist“, heißt es. Wenn dann wieder keine 72 Prozent erreicht sind, „dauert es noch ein paar Monate, und dann kann das Zwangspfand schon ein halbes Jahr später erhoben werden.“ r.a., Foto: Archiv

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen