piwik no script img

■ KommentarCDU-verdrossen

Neue originelle Ausreden Angela Merkels zur Spendenaffäre

Ach so ist das: Wenn SPD und Grüne jetzt einen Untersuchungsausschuss zu Parteispenden und Waffenhandel rund um die Schreiber-Kiep-Affäre einberufen, dann fördert das die Politikverdrossenheit. So originell denkt jedenfalls die CDU-Generalsekretärin Angela Merkel. Recht hat die Frau. Zumal, wenn sie bei der Affäre darauf hinweist, dass Menschen von solchen Skandalen angewidert sind, die den Eindruck erwecken, Politiker seien käuflich – ja, sie könnten sich noch mehr von den etablierten Parteien abwenden.

Nur: Die CDU-Generalsekretärin verwechselt dabei Ursache und Wirkung. Es ist nicht der Untersuchungsausschuss, der die Menschen irritiert. Es sind die dubiosen Praktiken der etablierten Parteien – und dazu zählt neben der aktuellen Affäre um den ehemaligen CDU-Schatzmeister Kiep auch der Vorwurf, der niedersächsische Ministerpräsident Glogowski (SPD) habe seine Hochzeitsfete allzu großzügig von ein paar Spezis aus der Wirtschaft sponsern lassen. Hier wie da liegt der Korruptionsverdacht nahe.

Alles, was in jüngster Zeit an Fakten, Verdächtigungen und Äußerungen zu der Schreiber-Kiep-Affäre veröffentlicht wurde, nährt die Vermutung, dass sich die CDU zu Zeiten Helmut Kohls und seines Generalsekretärs Volker Rühe obskurer Geschäftsmethoden bediente, um ihre desolate Finanzlage zu beheben. Im Grunde lässt sich nur so erklären, dass die Partei 1989 noch 40 Millionen Mark Schulden hatte und schon drei Jahre später wieder gesunde Finanzen vorweisen konnte.

Die jetzige CDU-Generalsekretärin kann glaubhaft versichern, dass sie von den Tricks der damaligen CDU-Geldbeschaffer um Kiep nichts wusste. Doch bei allem parteipolitischen Interesse angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sollte die Parteispitze der CDU den Untersuchungsausschuss bei der Aufklärung der Spendenaffäre unterstützen. In ihrem eigenen Interesse – und vor allem im Interesse der Glaubwürdigkeit der Politik. Denn sonst werden die Bürger bald nicht nur der CDU überdrüssig, sondern der bürgerlichen Parteien überhaupt. Von Skandalen profitieren letztlich meist rechtsradikale Parteien, sei es in Frankreich Jean Marie Le Pens Front National oder in Österreich Jörg Haiders FPÖ. So weit mochte Angela Merkel wohl nicht denken. Karin Nink

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen