: diagnose-desaster brustkrebs
Qualitätsmängel bei der Tumordiagnose belasten die Betroffenen
An Brustkrebs erkrankte Frauen leiden unter der „Sprachlosigkeit“ der behandelnden Ärzte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Soziologin Silke Kirschning von der Berliner Humboldt-Universität, die diese am Montagabend vor Medizinern und Betroffenen vorstellte. Patientinnen fühlten sich mit der Sorge um ihre Lebensperspektive allein gelassen, so Kirschning. Dem erforderlichen „Aneignungsprozess“ der folgenschweren Diagnose Brustkrebs würden Ärzte zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Fehlende Qualitätskontrollen führten zudem häufig zu unsicheren oder sogar falschen Diagnosen. Das, so Kirschning, habe fatale Auswirkungen auf Lebensgefühl und das familiäre Umfeld der betroffenen Frauen. 1995 habe die Bundesärztekammer entsprechende Qualitätskriterien aufgestellt, und seit 1999 gebe es auch europäische Leitlinien, sagt Sybille Golkowski von der Ärztekammer Berlin. Qualitätskriterien sind neben dem kompetent geführten Patientengespräch auch die Wahrscheinlichkeit der Diagnose, der Grad der Vernetzung der verschiedenen Zentren, die Technik der Datenerfassung oder die technischen Voraussetzungen für die Röntgendiagnostik. Inwieweit diese erfüllt würden, so Golkowski, sei zurzeit nicht zu ermitteln.
Notwendig sei die Fortbildung der Ärzte. Kirschnings Studie liegen neben Erfahrungsberichten von Patientinnen elf Interviews mit Berliner Ärztinnen und Ärzten zugrunde. TILMAN STEFFEN
FOTO: MARCO LIMBERG/XPRESS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen