DER SOLIDARPAKT II HILFT DEN OSTDEUTSCHEN LÄNDERN – EIN WENIG: Staatsverarmung
Ohne den Solidarpakt II wäre für die ostdeutschen Länder eine unerträgliche Situation entstanden, da sie zu einem Drittel von dieser Förderung abhängig sind. Aber auch mit dem Solidarpakt II ist nicht automatisch der Aufholprozess Ost garantiert.
Globale Vernetzung bringt auch globale Abhängigkeit: Seit drei Jahren bleiben die Wachstumsraten Ost wieder hinter den westlichen zurück. Selbst ein Anziehen der Konjunktur dürfte die Steuereinnahmen im Osten nicht so stark steigen lassen wie im Westen. Das liegt auch an der von Oskar Lafontaine beschriebenen „systematischen Staatsverarmung“, also der Abkopplung der öffentlichen Einnahmen vom Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts und Privatvermögens. Die dem Standortkrieg geschuldete Steuerreform belegt das.
Während Unionspolitiker einerseits noch mehr Entlastung für Unternehmen fordern, warnen auch CDU-geführte Ostländer vor einem Vorziehen der zweiten Stufe der Steuerreform. Zu den Erfahrungen des letzten Jahrzehnts gehört nämlich, dass selbst massive Investitionen in die Infrastruktur und weit über Westniveau liegende staatliche Investitionsquoten nicht zu einer entscheidenden Stärkung ostdeutscher Wirtschaftskraft geführt haben. Straßen, Gewerbegebiete und moderne Kabelnetze machen zwar den Fortschritt in den Beitrittsländern sichtbar, schaffen aber nur wenige Arbeitsplätze auf Dauer. Zudem können die Ostländer nicht alles Geld in die wirtschaftliche Aufholjagd stecken, da sie auch beträchtlich in Bildung, Kultur und Soziales investieren müssen.
Es ist unredlich, den erwünschten Angleichungsprozess nur als eine Frage der Zeit darzustellen. Denn für die entscheidenden privatkapitalistischen Wirtschaftsinvestitionen gilt nach wie vor der Bibelspruch: „Wer hat, dem wird noch gegeben; wer nichts hat, dem wird auch das Wenige noch genommen.“ Gegen die deprimierenden Aussichten eines ostdeutschen Mezzogiornos muss sich das Gefühl des Beitrittsbürgers wehren. Er sollte sich aber auch dagegen wehren, die Arbeitswelt vollkommen zu deregulieren, Tarifvertäge zu kündigen oder die Mitbestimmung in den Betrieben abzuschaffen, wie es der sächsische Ministerpräsident Biedenkopf fordert. MICHAEL BARTSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen