Der vorläufige Verkaufsstopp für Felder im Osten soll laut grün-geführtem Agrarministerium bleiben. Die Flächen könnten Umwelt und Biolandbau nützen.
ca. 130 Zeilen / 3874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit einem „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit“ will der Bund in Ostdeutschland ein Zeichen setzen.
ca. 218 Zeilen / 6530 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Vor den Wahlen wird viel über die Probleme Ostdeutschlands gesprochen. Um etwas zu verändern, müssen wir auch über das Potenzial des Ostens reden.
ca. 188 Zeilen / 5627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die ostdeutschen Bundesländer erhalten weitere 185 Millionen Euro aus dem ehemaligen SED-Vermögen
ca. 51 Zeilen / 1530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der radikale Privatisierungskurs kurz nach der Wende hat ein Trauma im Osten hinterlassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
ca. 136 Zeilen / 4053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
GELD Wieso kriegt immer der Osten so viel beim Länderfinanzausgleich? Damit muss Schluss sein, findet der nordrhein-westfälische Finanzminister Walter-Borjans
ca. 105 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Planer und Lenker der DDR-Wirtschaft treffen sich regelmäßig zum Erzählsalon. Die Stimmung ist gelöst. Niemand muss sich rechtfertigen.
ca. 289 Zeilen / 8653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
STÄDTE West-Kommunen steckten auch 2011 tief im Defizit, Ost-Kommunen machten Überschüsse
ca. 43 Zeilen / 1257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Seit Monaten hält das Innenministerium eine Studie zurück, die das Ende der Förderung für Ostdeutschland empfiehlt. Der Grund: Das Westniveau bleibt unerreichbar.
ca. 105 Zeilen / 3123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Haushalte der neuen Bundesländer werden schrumpfen, etwa um ein Viertel. Das geht vor allem zu Lasten der Kommunen. Kitas könnten teurer werden.
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die neuen Bundesländer leiden unter Steuerausfällen und sinkendem Solidaritätsbeitrag. Sachsen will mit einem strikten Sparkurs à la Griechenland gegensteuern.
ca. 120 Zeilen / 3575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach Kritik am Vorstoß für Aufbau West versichert Kanzlerin: Konjunkturpaket für alle
ca. 83 Zeilen / 2520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Rechnungshöfe warnen Kommunen vor privatem Geld
ca. 34 Zeilen / 1008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Von Ursula von der Leyen, verantwortlich für die Bundesprogramme gegen Rechts, ist nach der Hetzjagd von Mügeln nichts zu hören. Sie hat aus Förderung einen Wettbewerb gemacht - ein Fehler.
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Parteiübergreifend fordern die Landtagsfraktionen mehr Mittel für arme Städte auch im Westen. Ost-Minister Tiefensee wiegelt ab: Solidarpakt bleibt. Miniprogramm für schwache NRW-Städte
ca. 148 Zeilen / 4336 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 29 Zeilen / 849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die neuen Bundesländer leben über ihre Verhältnisse und müssen sparsamer wirtschaften. Das zeigt eine Studie beispielhaft für Sachsen-Anhalt. Statt langfristiger Maßnahmen setzen viele Regierungen jedoch auf Paniksparen
ca. 143 Zeilen / 4390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 34 Zeilen / 986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Steinbrück berät mit Länderkollegen über Solidarpakt. Jeder zweite Euro wird nicht ordnungsgemäß verwendet
ca. 103 Zeilen / 3038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.