Architektur des Ankommens: Plattenbau ausgeschlossen
Hamburg baut gerade im Eiltempo Tausende Sozialwohnungen. Billigbauten soll es zwar nicht geben, aber es wird eng in den neuen Wohnungen.
Nun kann die Behörde Wohnungen als Flüchtlingsunterkünfte deklarieren und so die oft langwierige Entwicklung von Bebauungsplänen umgehen und sich über bereits gültige Bebauungspläne hinwegsetzen. „Billigbauten“ im Plattenbau-Stil sollen die neuen Expresswohnungen aber nicht sein – es werde fachgerecht „Stein auf Stein“ gebaut.
Bauen sollen die Unterkünfte Genossenschaften und private Unternehmen. „Es gilt der Standard des sozialen Wohnungsbaus, wir halten uns an die Auflagen zum Lärmschutz, zum Brandschutz oder zur Isolierung“, sagt Kutz. Äußerlich sollen die neuen Wohnungen von anderen Neubauten nicht zu unterscheiden sein.
Welche Materialien verwendet werden, bleibe den Bauunternehmen überlassen. Die Wohnungen werden jedoch eng belegt: Wo sonst zwei bis drei Menschen wohnen, sollen im Durchschnitt fünf Bewohner Platz finden. So will die Behörde bis Jahresende rund 20.000 Flüchtlinge in den Sozialwohnungen unterbringen.
Mit dem Bau dieser sogenannten Expresswohnungen wird voraussichtlich am Mittleren Landweg in Bergedorf und Am Elfsaal in Wandsbek begonnen. Der städtische Betreiber Fördern und Wohnen wird die Wohnungen 15 Jahre lang mieten und unterhalten. Danach werden die Wohnungen auf dem freien Markt angeboten, jeweils 2.000 Menschen sollen dann in den neuen Quartieren wohnen.
Für Investoren bietet die Bauoffensive des Senats klare Anreize: kein Mieterwechsel, kein Leerstand, wenig Risiko. Doch in der Immobilienbranche gibt es kritische Stimmen. „Wenn Menschen einer Nationalität auf engem Raum leben, entstehen Monostrukturen, die den Stadtteilen nicht gut tun“, sagt der Direktor des Wohnungsverbandes VNW, Andreas Breitner.
Eine Alternative könne er angesichts des Zeitdrucks allerdings nicht aufzeigen. „Wichtig ist vor allem ein gutes Sozialmanagement, um eine Gettobildung zu verhindern.“ Ob der Plan des Senats aufgehe, hänge überdies weniger von den verfügbaren Flächen, sondern von den Kapazitäten der Baubranche ab. „Ich bezweifle, dass genügend Baufirmen mit entsprechenden Fachkräften gefunden werden und in dem engen Zeitraum bauen“, sagt Breitner.
In Eppendorf regte sich bereits Protest gegen rund 180 geplante Expresswohnungen in einem Gewerbegebiet an der Osterfeldstraße. In einer Bezirksversammlung liefen am Montagabend Gewerbetreibende dagegen Sturm, sie fürchten, wegen des Lärms mit Klagen überzogen zu werden, wenn nebenan Wohnungen sein werden.
Dass es sich um ein „sehr ambitioniertes Projekt“ handelt, räumt auch Behördensprecher Kutz ein. Ängste und Vorbehalte von Anwohnern seien ernstzunehmen. „Wir setzen bei allen Bauprojekten auf frühzeitige Informationsveranstaltungen“, sagt er. „Wir müssen mit Anwohnern über das soziale Miteinander reden, Angebote schaffen, etwa mit Schulen und Kitas zusammenarbeiten.“
Wenn die fertigen Bebauungspläne vorliegen, sei es zudem möglich, einzelne Wohnungen für eine „bessere Durchmischung der Bewohner“ neu zu vermieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen