Arbeitskampf in Dänemark: Lehrer ausgesperrt
Alle dänischen Gesamtschulen sind lahmgelegt – die Lehrer wurden ausgesperrt. Mit der Maßnahme wollen die Arbeitgeber längere Unterrichtszeiten durchboxen.
KOPENHAGEN dpa | Hinter der allseits geschätzten Freundlichkeit der Dänen tritt mitunter verblüffende Härte an den Tag. Die öffentlichen Arbeitgeber Dänemarks haben am Dienstag alle Gesamtschulen („Folkeskoler“) lahmgelegt, indem sie die Lehrer per Aussperrung an der Arbeit hinderten – sie wollen damit längere und flexiblere Unterrichtszeiten erzwingen.
Ausgerechnet Pädagogen und Schüler der Pflichtschule von der ersten bis zur neunten Klasse sind Betroffene der größten Aussperrung, die es im Königreich je gegeben hat. „Ganz prima“ nennt das Schüler Mikkel Hansen aus einer Fredrikshavner dritten Klasse im Fernseh-Interview.
Er darf den ersten Tag nach Ostern statt auf der Schulbank im „Autohaus Uggerhøj“ verbringen. Überall haben sich Einrichtungen und Privatpersonen bereiterklärt, die Jüngsten zu betreuen. Hier blüht der Pragmatismus der Dänen. Auch viele Schulen stehen offen – ohne Unterricht.
Zeitgleich demonstrieren Lehrer vor den Rathäusern. Sie sind schriftlich über die Aussperrung informiert worden. Die meisten der 69.000 Pädagogen sehen die Maßnahme als brutale Durchsetzung einer „Discountschule“ mit längeren Unterrichtszeiten, aber ohne Zusatzkosten.
Unterrichtsministerin Christine Antorini hat im Dezember überwiegend positiv aufgenommene Reformpläne vorgelegt, unter anderem die Einführung einer obligatorischen Ganztagsschule, finanziert durch neue Arbeitszeitmodelle.
Mehr Arbeit für alle
Die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt lässt keine Gelegenheit aus, ihren 5,6 Millionen Bürgern die Notwendigkeit von mehr Arbeit und mehr Lernen einzubläuen, mit dem Hinweis auf eine zunehmende globale Konkurrenz.
Dafür will die Regierung an den Gesamtschulen auch „modernes Unternehmensmanagement“ durchsetzen. Starre Tarifverträge zur Pflichtstundenzahl für alle Lehrer seien überholt, sagt der Chefunterhändler der kommunalen Arbeitgeber, Michael Ziegler.
Das in vielen anderen Ländern undenkbare Mittel, Lehrer einfach auszusperren, verteidigte er im Sender TV2 News: „Die Lehrer hatten auch kein Problem damit, uns in den letzten zehn Jahren dreimal mit Streik zu drohen.“ Anders als in Deutschland sind nur wenige der dänischen Pädagogen verbeamtet und damit von Arbeitskämpfen ausgeschlossen.
Stimungmache mit Vorurteilen
Auch beim Kampf um die Sympathien der Bürger haben die Arbeitgeber die Samthandschuhe abgelegt. Sie behaupten, Dänemarks Lehrer würden nur 16 Stunden Unterricht pro Woche geben, und Lehrer über 60 hätten Anspruch auf viereinhalb zusätzliche Ferienwochen pro Jahr.
„Privilegien, die sonst absolut niemand in Dänemark hat“, sagt Ziegler. Die Lehrergewerkschaft weist diese Berechnungen als Propaganda zurück.
Einig sind sich in Kopenhagen Beobachter, dass die Dänen richtig sauer werden und ihre Freundlichkeit vergessen, wenn sie ihre Kinder über längere Zeit nicht zur Schule schicken können. Deshalb gilt als sicher, dass Regierung und Parlament den Arbeitskampf zügig per Zwangseingriff beenden werden – und das wohl weitgehend mit den von den Arbeitgebern verlangten Neuregelungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links