piwik no script img

Arbeitskampf in BerlinHohe Streikbereitschaft

8.000 angestellte Lehrer- und ErzieherInnen beteiligten sich am ersten Streiktag der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin. Etwa die Hälfte der städtischen Kitas blieb zu.

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes streikten am Dienstag in Berlin. Foto: DPA

Im Laufe der Elternschaft lernt man vor allem eins: organisieren. In den letzten Tagen durften Berliner Eltern zeigen, was sie draufhaben: Zwei Tage, am gestrigen Dienstag und auch noch am heutigen Mittwoch, sind 15.000 ErzieherInnen der Kita-Eigenbetriebe und in den Horten der öffentlichen Schulen zum Warnstreik aufgerufen. Hinzu kommen 15.000 angestellte Lehrkräfte, die die Gewerkschaften Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verdi ebenfalls mobilisieren wollen.

Offensichtlich erfolgreich, wie viele Eltern feststellen mussten, die häufig erst am Montag in der Schulmappe oder im Kita-Rucksack ihrer Kinder einen schnell getippten Info-Zettel fanden: Bitte betreuen Sie Ihr Kind am Dienstag und Mittwoch doch nach Möglichkeit anderweitig, organisieren Sie sich untereinander, vielen Dank.

Vier Prozent weniger Lohn

Hintergrund für den Streik sind die derzeit laufenden Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder. Die Gewerkschaften fordern eine Gehaltserhöhung im Gesamtvolumen von 6 Prozent für die Angestellten des öffentlichen Dienstes. Sie verdienen im Schnitt vier Prozent weniger als die Angestellten bei Kommunen und beim Bund. Auch Angestellte in den Ämtern waren also zum Streik aufgerufen, ebenso Beschäftigte bei den Hochschulen und der Polizei – insgesamt 120.000 Mitarbeiter im öffentlichen Dienst.

Bei den ErzieherInnen geht es konkret um eine Lohndifferenz von etwa 430 Euro. Bei den angestellten Lehrkräften will die GEW die Lücke zu den Beamten, die nach einigen Berufsjahren bis zu 500 Euro betragen kann, durch tarifliche Zulagen ausgleichen.

In vielen Schulen war man offenbar von der Streikbereitschaft gerade auch der angestellten Lehrkräfte überrascht worden: Viele Eltern organisierten Ende letzter Woche die Großeltern noch lediglich für den frühzeitiger angekündigten Hortausfall am Nachmittag – nun hieß es vielerorts: Auch der Unterricht fällt aus. GEW-Landeschefin Doreen Siebernik sagte am Dienstagvormittag auf der zentralen Streikkundgebung am Alexanderplatz, zwölf Schulen seien ganz geschlossen worden.

Zwar muss es bei Warnstreiks grundsätzlich wenigstens eine Aufsicht, notfalls auch an einer anderen Schule geben – und die Senatsverwaltung für Bildung weist bei Lehrerstreiks auch stets darauf hin, dass „die Aufsichtspflicht gewährleistet“ sei. Tatsächlich schien es an der Kommunikation mit den Eltern dieses Mal aber ein wenig zu hapern, bestätigt auch GEW-Sprecher Markus Hanisch. Aus mehreren Schulen hätten Eltern rückgemeldet, dass es noch nicht einmal eine Notbetreuung gebe – oder sie zumindest nicht informiert wurden. Die Senatsbildungsverwaltung äußerte sich bislang nicht zu der Zahl der ausgefallenen Unterrichtsstunden.

Donnerstag wird verhandelt

Von den 277 landeseigenen Kitas blieb am Dienstag laut Gewerkschaftsangaben die Hälfte geschlossen beziehungsweise lief im Notbetrieb mit verkürzten Öffnungszeiten und weniger Personal. Insgesamt beteiligten sich, inklusive Lehrkräfte, laut GEW 8.000 Angestellte an der Arbeitsniederlegung.

Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am Donnerstag in Potsdam. Sollte die Arbeitgeberseite dann kein „vernünftiges Angebot“ vorlegen, wie GEW-Sprecher Hanisch sagte, gehe man mit Selbstbewusstsein in weitere Streiktage.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • @taz

     

    Nicht nur die Lehrer- und ErzieherInnen streiken, sondern auch das Bodenpersonal der Berliner Flughäfen. Deren Arbeitskampf muss doch endlich einen Bericht wert sein. Die Arbeitsbedingungen des Bodenpersonals haben sich durch die BER-Krise katastrophal verschlechtert und Ver.di ist daran nicht unschuldig. Wenn es für die tägliche Trumpparade reicht, wird doch einer eurer Journalisten die Zeit finden, sich mit den Betriebsräten und Mitarbeitern in Verbindung zu setzen.

  • "Bei den ErzieherInnen geht es konkret um eine Lohndifferenz von etwa 430 Euro".

    Kein Wunder, dass jetzt ein eruptives Erwachen fällig wurde! - Ein Erwachen wie nach durchschlafener Nacht?

    Ob da eine 6%-Forderung die nötigen Korrekturen ermöglichen wird, wenn man von der Erfahrung ausgeht, dass dabei wohl optimal 3-4% heraus springen werden?

    Wer 'Butter bei die Fische' haben will, der sollte keine Margarine fordern...

    Trotzdem: Es bleibt zu wünschen dass dieses Aufbegehren Ausdauer und Power genug hat, dass es nicht bald wieder mit ein paar Zuckerl als 'Betthupferl' eingeschläfert werden kann.