piwik no script img

Arbeitskampf an der CharitéKrankes System

Beim ersten Ärzte-Streik an der Charité seit 15 Jahren fordern Mediziner*in­nen bessere Arbeitsbedingungen. Dabei geht es um mehr als höhere Löhne.

Rund 1.000 Ärz­t*in­nen haben am Mittwoch vor der Charité für bessere Arbeitsbedingungen protestiert

Berlin taz | „It’s not charity, it’s work“, steht auf den T-Shirts, die die Ärz­t*in­nen unter ihren weißen Kitteln tragen. Davon sieht man viele an diesem Mittwochmorgen: Rund 1.000 Me­di­zi­ne­r*in­nen und solche, die es werden wollen, haben sich vor dem Bettenhochhaus der Charité in Berlin-Mitte versammelt. Die Gewerkschaft Marburger Bund hat die rund 2.700 Ärzt*in­nen der drei Standorte von Europas größter Universitätsklinik zum ersten Streik seit 15 Jahren aufgerufen.

„Wir können einfach nicht mehr. Wir sind müde und überarbeitet“, sagt Assistenzärztin Jana Reichardt. Sie ist nicht die Einzige. Viele Ärz­t*in­nen berichten auf der Streikkundgebung von 80-Stunden-Wochen, zahllosen Bereitschaftsdiensten, kaum freien Wochenenden, zu wenig Zeit für die Pa­ti­en­t*in­nen sowie das eigene Privat­leben und immer wieder: mangelnde Wertschätzung.

„Ich bin an der Grenze meiner Belastbarkeit angekommen“, sagt ein Intensivmediziner, der gerade eine 17-Stunden-Schicht hinter sich hat. „Ich liebe meinen Beruf. Aber nicht mit diesen Arbeitsbedingungen.“ Noch wichtiger als mehr Lohn ist für ihn daher eine Arbeitszeitbegrenzung, wie es sie auch für Pi­­lo­t*in­nen oder Kraft­fah­re­r*in­nen gibt. Immerhin stehe auch bei übermüdeten Ärz­t*in­nen das Leben von Menschen auf dem Spiel: sowohl das der Pa­ti­en­t*in­nen als auch das der Me­di­zi­ne­r*in­nen, die eine deutlich höhere Suizidrate aufweisen als die Gesamtbevölkerung.

Wir können einfach nicht mehr. Wir sind müde und überarbeitet

Jana Reichardt, Assistenzärztin

„Ich stand vor der Wahl: kaputtzugehen oder laut zu werden“, sagt Jana Reichardt. Die junge Ärztin hat sich für Letzteres entschieden und kämpft nun in der Tarifkommission für bessere Arbeitsbedingungen. Seit März verhandelt der Marburger Bund mit der von den De­mons­tran­t*in­nen spöttisch „Sparité“ genannten landeseigenen Klinik über den Haustarifvertrag. In drei Verhandlungsrunden mit insgesamt sieben Sondierungsgesprächen konnte jedoch bislang keine Einigung erzielt werden.

Gewerkschaft: Angebot der Charité unzureichend

Der Marburger Bund fordert unter anderem verlässliche Dienstpläne, weniger Bereitschaftsdienste, Zuschläge für kurzfristiges Einspringen und 6,9 Prozent mehr Gehalt. Laut Charité sind die Verhandlungen durch die Vielzahl an Themen „sehr komplex, aber konstruktiv“. Man habe ein „differenziertes Paket mit Angeboten zu Arbeitszeit und Entlastung, Fort- und Weiterbildung, Entbürokratisierung und Gleichstellung“ vorgelegt.

Das sieht die Gewerkschaft anders. „Das vorgelegte Angebot ist völlig unzureichend“, sagt Peter Bobbert, Vorstandsvorsitzender des Marburger Bundes Berlin-Brandenburg. Die angebotene Lohnerhöhung von 1,9 Prozent in diesem und 1,6 Prozent im nächsten Jahr sei angesichts der Inflation nicht ausreichend, die belastenden Arbeitsbedingungen würden nicht angetastet. Die Antwort der Ärz­t*in­nen ist klar: „Nicht mit uns!“, tönt es immer wieder über den Robert-Koch-Platz.

Es sind auffällig viele junge Menschen, die sich an dem Ausstand beteiligen. Der Medizin drohe angesichts der „abschreckenden Arbeitsbedingungen“ ein Nachwuchsproblem, sagt eine Studentin im Praktischen Jahr. Auch sie habe schon oft darüber nachgedacht, aufzuhören. Damit ist sie nicht allein: Laut einer aktuellen Befragung von fast 8.500 Charité-Beschäftigten überlegt fast ein Viertel aufzugeben. „Wir brennen für unseren Beruf, aber wir lassen uns nicht verheizen“, ruft die Gewerkschaftsvorsitzende Susanne Johna den applaudierenden Ärz­t*in­nen zu.

Auch die Politik ist gefragt

Unterstützt werden die Me­di­ziner*in­nen von der Berliner Krankenhausbewegung, die vor einem Jahr nach langem Streik einen Entlastungstarifvertrag für Pflegekräfte an der Charité ausgehandelt hat. Gemeinsam mit den Ärz­t*in­nen wollen sie strukturelle Veränderungen wie ein Ende der umstrittenen Fallpauschalenvergütung durchsetzen. „Krankes System“ und „Dia­gnose: systemisch-progressive Profitgeilheit“ ist auf Plakaten zu lesen.

Streiken war im Gesundheitssektor lange verpönt, obwohl für den Zeitraum der Arbeitsniederlegung eine Notfallversorgung sichergestellt ist. Angestellte berichten, sie seien von Vorgesetzten unter Druck gesetzt worden, sich nicht an dem Ausstand zu beteiligen.

Abschrecken tut das die wenigsten. „Wir sind zu viele, um uns unter Druck zu setzen“, sagt Julian Gabrysch. Der Arzt in Weiterbildung hat mit Kol­le­g*in­nen die Berliner Ärz­t*in­nen­in­itia­ti­ve gegründet, um die Forderungen nach mehr Investitionen und Personal auch auf die politische Ebene zu tragen. „Das ist nicht nur ein Charité-Problem, das betrifft alle Krankenhäuser“, ist der junge Arzt überzeugt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Um etwas klarer zu sehen, hilft ein Blick in die Gehaltstabelle der Charité, neben dem Gehalt ( Arzt in Ausbildung 3. Jahr von 5388,65 € in 2020) gibt es noch Zusatzurlaub ab 150 Nachtsunden von 1 Arbeitstag bis 4Tage bei 600 Nachtstunden, 30 Werktage Urlaub/Jahr sind die Regel. Zusätzlich kommen zu diesen Grundgehalt Zuschläge für Nachtarbeit, Arbeit an Sonntag, Arbeit an Feiertagen, Bereitschaftsdienste werden gesondert abgegolten( 10- 15 Bereitschaftsdienste)/ Mon. . Bei den Bereitschaftsdiensten darf man mit 1000 € / Mon zusätzlich ausgehen. Daneben gibt es noch die üblichen Vergünstigungen wie z.B. Sterbegeld für Angehörige wenn der Arzt stirbt, vermögenswirksame Leistungen, Drittmittelentgelt usw. . Dies alles gilt für 1 Arzt im 3. Ausbildungsjahr, bei Fachärzten, längerer Dienstzeit, Oberärzten wird natürlich mehr bezahlt. Dies nur um der Mär der Verelendung der Angestellten Ärzte entgegenzutreten.



    Gewerkschaftliche Arbeit und Streikbereitschaft lohnt sich. Wenn ich 80h/Woche incl. Bereitschaftsdienst arbeite, bekomme ich diese auch bezahlt, incl. angeordnete Überstunden mit Überstundenzuschlag. Was nicht bezahlt wird ist natürlich individuelle Fortbildung zu Hause oder Auf Kongressen, aber dafür gibt es Bildungsurlaub.