Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben: Das System ist moralisch bankrott
Fleischfabriken sind nicht nur Durchlauferhitzer für Pandemien. Sie beuten Menschen wie Tiere aus und verdienen Verachtung und unseren Boykott.
D ie Meldung schaffte es bis in die US-amerikanischen Zeitungen. „Größter Covid-19-Ausbruch in Deutschland seit den Lockerungen“ titelte das Wall Street Journal über die Coronavirusinfektionen in den Fleischfabriken von Tönnies in Gütersloh. Die Auswirkungen des Ausbruchs sind enorm: Über 2.000 Menschen sind infiziert, 650.000 Menschen in den Kreisen Gütersloh und Warendorf befinden sich im Lockdown, alle Schulen und Kitas im Landkreis wurden geschlossen.
Doch das Problem ist kein ostwestfälisches – es ist ein weltweites. Die Horrormeldungen, die ich seit Monaten über Schlachthäuser und Fleischverarbeiter lese, reißen nicht ab. Neu ist an ihnen nur, dass es in den Nachrichten nicht um Tier-, sondern um Menschenleid geht. In Mississippi, Washington, Texas und vielen anderen US-Staaten wurden massenhaft Fälle von Covid-19-Infektionen bei Angestellten gemeldet, ebenso in Brasilien, Kanada, Irland, Australien, um nur einige Länder zu nennen.
Warum ausgerechnet Fleischbetriebe? Dort ist es praktisch unmöglich, auf Distanz zu gehen. Hunderte Menschen können in einer Schicht arbeiten, stehen Schulter an Schulter, während die Tierkadaver am Haken oder auf dem Laufband vorbeiziehen. Die Arbeit ist körperlich und psychisch extrem belastend, es wird im Akkord geschuftet.
Eine Maske unter diesen Bedingungen 100-prozentig korrekt tragen? Unmöglich. Möglicherweise begünstigen zusätzlich die niedrigen Temperaturen und die permanente Belüftung in Schlachtbetrieben die Verbreitung des Coronavirus.
Billiglöhner, in Massenunterkünfte gepfercht

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Zudem sind viele der Angestellten Arbeitsmigranten. Billiglöhner, die in Massenunterkünfte gepfercht werden, oft keinen oder nur eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsvorsorge haben und sich in Abhängigkeiten befinden, in denen sie sich kaum zur Wehr setzen können.
Umso mutiger war daher eine Koalition von lateinamerikanischen Arbeitern, die in Iowa – einem der Epizentren der Coronavirusinfektionen in der Fleischindustrie – zum Fleischboykott aufrief, um gegen die furchtbaren Zustände zu protestieren. Denn die Wahrheit ist, dass Billigschlachter ihre Arbeitskräfte kaum anders betrachten als die Tiere – als entbehrlich.
Fleischbetriebe sind Durchlauferhitzer für Pandemien. Das System ist moralisch bankrott und verdient unsere Verachtung und unseren Boykott. Selbst wem Tiere wurscht sind, dem können Menschen nicht egal bleiben. Das Problem ist komplex, die Konsequenz ist simpel: Wir brauchen ein nachhaltigeres Nahrungsmittelsystem, mit keinem oder kaum Fleisch und vielen Pflanzen auf dem Teller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!