Apfelanbau in Südtirol: Pestizide bis hoch auf den Bergen
Im italienischen Vinschgau wird viel Ackergift gespritzt, das auch die Natur trifft. Von dort stammen 10 Prozent der in Europa gegessenen Äpfel.
Ist sie das? Zweifel daran nährt jetzt eine Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) zur Pestizidbelastung in der scheinbaren Idylle. Selbst in Gipfeln und Höhenlagen von 2.300 Metern konnten die Forscher*innen noch Pestizide in Pflanzen und im Boden nachweisen, obwohl dort oben keines der Schädlingsbekämpfungsmittel ausgebracht wird.
Versprüht wird die Chemie dagegen reichlich unten in den Tälern. Dort nämlich findet sich das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas; stolze 10 Prozent aller in Europa verzehrten Äpfel stammen aus dem Vinschgau. Damit sind sie ein echter Wirtschaftsfaktor, der pro Jahr mit rund 700 Millionen Euro Umsatz zu Buche schlägt.
Diesem Erfolg wird mit synthetischen Pestiziden kräftig nachgeholfen. Seit Jahren hält Südtirol innerhalb Italiens einen der Spitzenplätze beim Einsatz der Chemie inne: Pro Hektar werden jährlich an die 45 Kilogramm gespritzt, um Pilze, Bakterien und Unkraut zu bekämpfen.
Anhaltende Kritik am Pestizideinsatz
Seit Jahren stößt der Chemieeinsatz auf Kritik. So sorgte im Jahr 2017 das Umweltinstitut München mit Großplakaten, die der Südtiroler Tourismuswerbung nachempfunden waren, für Aufmerksamkeit. Unter dem Motto „Südtirol sucht saubere Luft“ wurde der dortige Pestizideinsatz angeprangert. Auf dem Bild war ein Traktor zu sehen, der auf der Fahrt durch eine Apfelplantage nach Kräften die Pflanzen einnebelte.
Die Südtiroler Landesregierung und die Apfelgenossenschaften reichten Klage gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München, gegen sechs Vorstandsmitglieder des Instituts sowie gegen einen Buchautor ein. Der Vorwurf: Verleumdung. Und sie fuhren 1.376 Landwirt*innen als Nebenkläger*innen auf.
Bei einer Verurteilung hätten Bär und den anderen nicht nur bis zu drei Jahre Haft, sondern auch Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe gedroht. Der Prozess endete jedoch mit Freisprüchen für alle Angeklagten. Karl Bär sitzt mittlerweile für die Grünen im Bundestag.
Methoxyfenozid in fast der Hälfte der Proben
Mit der Studie aus Kaiserslautern und Wien ist die Diskussion wieder eröffnet. Sie widerlegt etwa die Behauptung, die versprühten Chemikalien würden weitgehend in den Plantagen bleiben und nicht in die Umgebung diffundieren. Das Forschungsteam entnahm zahlreiche Bodenproben vom Talboden auf 500 Höhenmetern bis hinauf zu den Gipfeln.
In fast der Hälfte aller Boden- und Pflanzenproben konnten sie das Insektizid Methoxyfenozid nachweisen, das in Deutschland seit 2016 aufgrund der Umweltschädlichkeit nicht mehr zugelassen ist. „Die Konzentrationen, die wir fanden, waren zwar nicht hoch, aber es ist erwiesen, dass Pestizide das Bodenleben schon bei sehr geringen Konzentrationen beeinträchtigen“, erklärt Bodenexperte Johann Zaller von der BOKU.
Die Autor*innen der Studie ziehen mehrere Schlüsse aus ihren Ergebnissen. Die Ausbringungsmethoden für die Pestizide müssten sich verbessern. Es müssten jedoch auch neue Wege der ökologischen Bewirtschaftung gesucht werden. Und: Südtirol müsse sich endlich herbeilassen, die tatsächliche Pestizidbelastung flächendeckend zu messen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck