Anwälte kritisieren Verfassungsschutz: Schluss mit „Desinformation“
Der Verfassungsschutz führt endlich eine V-Mann-Datei ein. NSU-Opferanwälte kritisieren scharf: Mitarbeiter hätten Öffentlichkeit „belogen“.
Erst am Montag verkündete der Bundesverfassungsschutz eine nach dem NSU-Debakel angekündigte Reform: Seit Monatsbeginn führt das Amt eine zentrale V-Mann-Datei. Dort ist nun aufgeführt, in welcher Szene welcher Dienst wie viele Spitzel einsetzt. Damit soll verhindert werden, dass Informanten von mehreren Ämtern angeworben werden oder wieder Informationen versanden.
Wie genau die Liste geführt wird, wollte der Verfassungsschutz nicht mitteilen. Die V-Leute werden aber offenbar nicht mit Klarnamen, sondern anonymisiert eingetragen. Damit bleibt unklar, wie genau das Amt Überschneidungen vermeiden will.
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen sprach dennoch von einem „Meilenstein im Reformprozess“. Die V-Leute seien weiter „unverzichtbar“ zur Terroraufklärung. Die Reform kommt allerdings spät: Die Innenminister von Bund und Ländern hatten dem Amt schon im Mai 2013 die Einführung aufgetragen.
Kritik kam jüngst selbst aus der SPD. „Nicht zufrieden“ sei sie mit den Reformen der Sicherheitsbehörden nach dem NSU, sagte deren Innenexpertin Eva Högl. „Da muss noch eine Schippe draufgelegt werden.“
Offener Brief von 28 NSU-Opferanwälten
Auch deshalb nimmt im November im Bundestag ein zweiter NSU-Untersuchungsausschuss die Arbeit auf. Der will etwa untersuchen, ob der Verfassungsschutz und seine V-Leute nicht doch mehr über den NSU wussten. Diese Aufklärung forderten am Montag auch 28 Anwälte der NSU-Opfer in einem offenen Brief ein. Im NSU-Prozess in München sei man „von V-Mann-Führern und neonazistischen V-Leuten gleichermaßen belogen worden“. Deshalb müsse der Ausschuss nun die Rolle des Amtes „ins Zentrum“ rücken – „ohne jede Schonung“. Bisher, kritisieren die Anwälte scharf, sei darüber eine „bewusste Desinformation erfolgt“.
Erst im Juli hatte die taz den Karlsruher Neonazi-Skin Roland Sokol als langjährigen V-Mann enttarnt. Der bewegte sich auch im „Blood&Honour“-Milieu von NSU-Helfern. Auskünfte darüber lehnten der Verfassungsschutz und das Bundesinnenministerium ab, zuletzt auch auf eine Linken-Anfrage hin. Deren Innenexpertin Martina Renner schimpfte über die „Aufklärungsblockade“. Diese müsse im zweiten NSU-Ausschuss „durchbrochen werden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?