Antisexistische Botarmee auf Twitter: „Neu geboren, voller Liebe“
Für eine Woche erhalten sexistische Twittertrolle automatische Ermahnungen. Die Initiatoren sind zufrieden mit den positiven Reaktionen.
BERLIN taz | „Lieber Troll, bitte geh zurück zu Schritt Drei. Es ist schwer, ich weiß, aber Du kannst Deine Wut überwinden. Hier ist das entsprechende Video.“ Was sich anhört wie die bemerkenswert gelassene Reaktion eines Menschen, der auf Internet-Trolle nicht wie von den notorischen Nervern erhofft mit Angst, Ärger, Verstecken reagiert, ist ein Bot, der auf Twitter User zurechtweist, die er als sexistische Trolle ausgemacht hat.
Programmiert wurde der Bot, der selbständig Tweets absendet, von der Künstlergruppe Peng. „Zero Trollerance“ heißt ihr Projekt, zu dem nicht nur Bots gehören, sondern auch die Webseite zerotrollerance.guru, die „Selbsthilfe für Sexisten in sechs einfachen Schritten“ verspricht. „Schon mehr als 25.312 reformierte Trolle“ heißt es auf der Page dazu ironisch im Stil windiger Anbieter, darunter stehen kurze Statements angeblich begeisterter Ex-Nerver: „Tag sechs: Neu geboren, und voller Liebe. Danke, Zero Trollerance“.
Nur vier Tage brauchte es insgesamt, den Bot zu programmieren. „Wir hatten eine sehr enge Deadline, sonst hätten wie noch viel mehr Features implementiert“, bedauert Ada Stoz von Peng, die das Programm gecodet hat. Nun laufen die Scripte nur auf zwei privaten Rechnern statt auf einem Server, „einer steht in Kapstadt und einer in Berlin.“
Unter dem Hashtag #ZeroTrollerance kann man die Reaktionen der zum Selbsthilfe-Kurs Gebetenen beobachten, „viele ignorieren uns einfach“, sagt Stoz. „Andere haben den Masteraccount entdeckt und begonnen, den zu trollen. Und ja, uns wurden auch einige extreme Gewalt enthaltende Bilder geschickt, dazu wütende Selfies und natürlich kamen auch Vorwürfe, dass wir die Meinungsfreiheit Anderer nicht respektierten, was natürlich ausgemachter Quatsch ist.“
Positives Feedback
Das Feedback der feministischen Online-Community sei dagegen sehr gut gewesen, freut sich Stoz. Und genau für die sei das Projekt schließlich auch gedacht, denn „es entstand ja schließlich aus deren Berichten über die ständigen Gewaltdrohungen, denen Feministinnen online ausgesetzt sind.“
Aber sind Bot und Webseite nicht im Grunde nur Countertrolling, also nichts, was das Verhalten von Trollen wirklich ändert und damit bloß Bespaßung der eigenen Zielgruppe? Nein, sagt Ada Stolz. Während die Bots nach einer Woche wieder verschwinden sollen, wird die Webseite des Projekts online bleiben.
„Die Seite soll als Resource für alle, die es mit ihren Trollen aufnehmen wollen, dienen“, erklärt Stoz. Der Verweis auf eines der sechs Videos und den Selbsthilfekurs als dann persönliche Reaktion auf einen Troll könnte es Leuten, die sich ansonsten nicht gut wehren können oder nicht in der Lage sind, persönliche Angriffe zu ignorieren, leichter machen, Nerver in ihre Schranken zu verweisen.
Und außerdem, so betont Stoz: „Wenn es um Aktivismus geht, muss man manchmal einfach zugeben, dass diejenigen, auf die er zielt (in diesem Fall die Trolle) sich nicht ändern oder eine andere Haltung annehmen werden. Mit ihnen diskutieren zu wollen wäre Zeitverschwendung. In solchen Fälle ist die beste Taktik eben sie lächerlich und damit kleiner zu machen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird