Antisemitismus in Großbritannien: London will BDS-Aktionen verbieten
Ein neues Gesetz soll verhindern, dass britische Kommunen oder Universitäten Israel-Boykotte beschließen können. Das geht zu weit, sagen Kritiker.
Kern des Gesetzentwurfs mit dem umständlichen Titel „Economic Activity of Public Bodies (Overseas Matters) Bill“ ist, wie die Regierung es bereits im Juni bei der Vorlage im Parlament klargemacht hatte, das Verhindern von gegen Israel gerichteten Maßnahmen im Rahmen der internationalen BDS-Kampagne (Boycott, Divestments, Sanctions). Die will Israel wegen der Besetzung palästinensischer Gebiete international isolieren.
Das Gesetz soll „öffentliche Körperschaften daran hindern, bei gewissen Wirtschaftsentscheidungen von politischer oder moralischer Missbilligung ausländischer Staaten beeinflusst zu werden“, heißt es im Text.
Verantwortliche in Gemeinden, Universitäten oder Behörden dürfen dann in Entscheidungen keine Erwägungen einfließen lassen, die den Eindruck erzeugen können, dass ihre Entscheidung von „politischer oder moralischer Missbilligung“ eines bestimmten Staates beeinflusst seien.
Sonderklausel im Hinblick auf Israel
Die Regierung darf zwar Ausnahmen von diesem Totalverbot zulassen – etwa, um ihre eigenen Sanktionsbeschlüsse gegen andere Länder umzusetzen. Aber eine eigene Klausel stellt ausdrücklich klar, dass solche Ausnahmen nicht „spezifisch oder hauptsächlich auf Israel, die besetzten palästinensischen Gebiete oder die besetzten Golanhöhen“ bezogen sein dürfen.
Man wolle „klarstellen, dass britische Außenpolitik die Sache der britischen Regierung ist“, hatte im Juni der zuständige Minister Michael Gove im Parlament erklärt. Außerdem gehe es um „Schutz für Minderheiten, insbesondere die jüdische Gemeinschaft, gegen Kampagnen, die dem gesellschaftlichen Zusammenhalt schaden und Antisemitismus befördern“.
Die regierenden Konservativen hatten ein solches Gesetz versprochen, nachdem mehrere britische Gemeinden vor Gericht das Recht für einen Boykott von Produkten aus illegalen israelischen Siedlungen in der besetzten palästinensischen Gebieten erstritten hatten.
Dieses Thema wird in europäischen Ländern sehr unterschiedlich behandelt. Die BDS-Seite sieht darin eine legitime, da gegen illegale Besatzung gerichtete Sanktionsmaßnahme, Israel und seine Unterstützer hingegen eine antisemitische, da gegen Juden gerichtete Boykottaufforderung.
Kommunale Sanktionen an der Regierung vorbei?
Bisher existierte im britischen Recht lediglich eine Regierungsanweisung an öffentliche Körperschaften, keine Sanktionsbeschlüsse an der Regierung vorbei zu verhängen. Das Oberste Gericht in London kippte diese Anweisung im Jahr 2020, nach einem jahrelangen Rechtsstreit gegen unter anderen die Stadtverwaltungen von Leeds in Nordengland und Swansea in Wales. Die hatten BDS-Maßnahmen beschlossen und waren dann verklagt worden.
Die Richter wiesen auf die fehlende gesetzliche Grundlage eines Verbots solcher Maßnahmen hin. Diese Gesetzeslücke will die Regierung nun schließen.
Wegen des aktuellen Krieges zwischen Israel und der Hamas erregt das Vorhaben jetzt viel mehr Aufmerksamkeit als im Juni, als es zuerst ins Parlament eingebracht wurde. So hat eine große Gruppe von Abgeordneten einen Änderungsantrag eingebracht, der die Klausel, wonach israelbezogene Ausnahmen vom Boykottverbot unmöglich sind, wieder streicht.
Damit würde Israel auf eine Stufe mit allen anderen Ländern gestellt, argumentieren die Abgeordneten um den Konservativen Kit Malthouse, einen Handelsspezialisten. Der Änderungsantrag fiel am Mittwochabend mit 207 gegen 269 Stimmen durch.
Grundsatzkritik von Human Rights Watch
Der Gesetzentwurf ist unabhängig davon auf Kritik gestoßen. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch warnte, damit würden Gemeinden oder Universitäten auch keine Maßnahmen zugunsten beispielsweise der von China verfolgten Minderheit der Uiguren mehr treffen dürfen.
Die Abstimmung in dritter Lesung, womit das Unterhaus das Gesetz beschließt und es dann ans Oberhaus geht, steht noch aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt