Antisemitismus in Frankreich: Hakenkreuze und Schändungen
Um 74 Prozent ist die Zahl antisemitischer Straftaten in Frankreich 2018 gestiegen. Der Innenminister warnt vor „Gift, das sich ausbreitet“.
Derzeit schockiert ein drastischer Anstieg antisemitischer Übergriffe Frankreich. Nach Angaben von Innenminister Christophe Castaner ist die Zahl der bekannten antisemitischen Straftaten im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um satte 74 Prozent gestiegen. 2017 hatte es noch 311 Fälle gegeben, im vergangenen Jahr war die Zahl auf 541 Taten hochgeschnellt.
Unternehmer Abecassis möchte eine polizeiliche Abklärung und ein Strafverfahren gegen den oder die Täter. Vom Verdacht, dass womöglich ein Zusammenhang mit der Demonstration der Gilets jaunes am Samstag besteht, hält er nicht viel – da es schon früher antisemitische Schmierereien gegeben habe und weil insgesamt in Frankreich die antisemitischen Aggressionen stark zugenommen haben.
Einen solchen Eindruck konnte man in den vergangenen Tagen gewinnen: Im 13. Pariser Stadtbezirk wurden etwa zwei von bekannten Straßenkünstlern gemalte Porträts der Auschwitz-Überlebenden und Politikerin Simone Veil mit Hakenkreuzen beschmiert. „Wer das Gedenken an Simone Veil beschmutzt, zieht die Republik in den Dreck“, empörte sich Castaner. Er versicherte, die Verantwortlichen würden nicht ungestraft bleiben.
„Ein Gift, das sich ausbreitet“
Besonders schockierend ist die Schändung der Gedenkstätte für den 2006 ermordeten jüdischen Telefonverkäufer Ilan Halimi in Sainte-Geneviève-des-Bois außerhalb von Paris. Zwei Bäume waren an dem Ort gepflanzt worden, wo Halimis Leiche entdeckt worden war. Sie sind kurz vor dem Jahrestag seines Todes am Mittwoch von Unbekannten umgesägt worden.
Der Innenminister beschreibt den aktuellen Antisemitismus wie „ein Gift, das sich ausbreitet“. Einige zieht es wegen der wachsenden Bedrohung in Frankreich nach Israel. Die Statistik zumindest zeigt einen Anstieg: In den fast 30 Jahren zwischen 1970 und 1999 waren es noch 48.000 Juden und Jüdinnen, die Frankreich gen Israel verließen. Zwischen 2000 und 2018 allein waren es mehr als 60.000.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen