Antisemitismus in Deutschland: Synagoge muss Besuchertag absagen
Das neu eröffnete Gebetshaus in Dessau-Roßlau muss den Tag der offenen Tür absagen. Die Sicherheit für Besucher*innen sei nicht zu gewährleisten.
An dem Tag wären mindestens 500 Besucher in der Synagoge erwartet worden, sagte Russ. Nach Rücksprache mit der Polizei sei die Gemeinde zu dem Entschluss gekommen, dass ein solcher Andrang sicherheitstechnisch derzeit nicht hinzubekommen sei. Die Entscheidung, den Besuchertag zu verschieben, sei letztlich von der Gemeinde ausgegangen, sagte Russ. Die Polizei habe sich zuvor bereit erklärt, die Veranstaltung abzusichern. Dennoch seien die Bedenken zu groß gewesen.
Das Gotteshaus war am vergangenen Sonntag unter anderem im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) neu eröffnet worden, nachdem die frühere Synagoge in der Reichspogromnacht 1938 von den Nationalsozialisten zerstört worden war. Es ist der erste Synagogen-Neubau in Sachsen-Anhalt seit der Wiedervereinigung.
Das Interesse an dem Neubau sei sehr groß, sagte Russ. Täglich erhalte er Anfragen für eine Besichtigung. Da die Gemeinde derzeit nicht absehen könne, wann sich die Sicherheitslage wieder ändere, könne derzeit kein neuer Termin für den Besuchertag genannt werden. Stattdessen könnten Kleingruppen auf Anfrage die Synagoge besichtigen, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin