Antisemitismus in Berlin-Neukölln: Angriff im Schnellrestaurant
Zwei Personen wurden in einem Neuköllner Lokal mit einem Stuhl attackiert, weil sie hebräisch sprachen. Der Staatsschutz ermittelt.
Zuvor waren am Hermannplatz waren laut einer Polizeimeldung in der Nacht zum Samstag eine 27-jährige Frau und ein 24-jähriger Mann leicht verletzt worden, nachdem sie sich auf hebräisch unterhalten hatten. Zwei sich am Nachbartisch auf Arabisch unterhaltende Männer hätten sich daraufhin abfällig geäußert. Nachdem sich die Frau und der Mann das verbaten, kam es demnach zum Angriff.
Einer der Männer am Nachbartisch soll laut Polizei auch mit einem Stuhl nach der Frau geschlagen haben. Die Frau konnte den Angriff mit dem Arm abwehren – als ihr Begleiter sich schützend vor sie stellte, habe der Mann ihm ins Gesicht geschlagen. Anschließend seien der Angreifer und dessen Begleiter geflohen. Die Opfer klagten über leichte Schmerzen, lehnten eine ärztliche Behandlung aber ab. Der Staatsschutz ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Auf dem ehemaligen Twitter kritisierte der Neuköllner Linken-Politiker Ferat Koçak: „Egal was im Nahen Osten, in Israel, in Palästina, Gaza oder West Bank Unmenschliches auch passiert. Nichts kann und darf Antisemitismus oder Rassismus rechtfertigen“. Auch der Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir verurteilte den Angriff: „Neukölln ist ein Bezirk, in dem Menschen aus über 160 Nationen leben. Antisemitismus, Hass und Hetze haben keinen Platz hier.“
Antisemitismus auf Allzeithoch
Der in Berlin lebende jüdische Pianist Igor Levit sprach von „blankem Judenhass“: „Und da fragen sich Menschen allen Ernstes noch, weshalb viele Juden hier Angst haben, sich offen als solche zu zeigen.“ Der Angriff füge der sowieso schon schlimmen Verunsicherung „eine weitere tiefe, Wunde“ hinzu. Meldestellen für Antisemitismus wie Rias sprechen seit 7. Oktober von einem Allzeithoch von dokumentierten antisemitischen Vorfällen. (mit dpa und epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag