Antisemitismus im Fußball: Entgleisung in U-Bahn
In den Niederlanden werden 150 Fans des AZ Alkmaar festgenommen. Grund: antisemitische Hassgesänge. Sie waren auf dem Weg zu Ajax Amsterdam.
Die niederländische Polizei hat am Samstag mehr als 150 Fußballfans festgenommen, nachdem diese auf ihrem Weg zu einem Spiel in Amsterdam antisemitische Parolen in der U-Bahn skandiert hatten.
Demnach ereignete sich der Vorfall gegen 19.30 Uhr in einer Station nahe der Johan-Cruyff-Arena, in der Ajax Amsterdam die Heimspiele austrägt. Die Fans seien „mehrmals“ aufgefordert worden, mit den Gesängen aufzuhören, bevor sie wegen des Vorwurfs öffentlicher Beleidigung festgenommen wurden.
Der drittplatzierte Ajax spielte am Samstag gegen den viertplatzierten der Eredivisie, AZ Alkmaar. Bei den Festgenommenen habe es sich um AZ-Fans gehandelt.
Ajax' Gegner bezeichnen den Verein mit Bezug auf Amsterdams große jüdische Bevölkerung vorm Weltkrieg häufig als „Die Juden“, doch Ajax-Fans nehmen manchmal positiv Bezug auf den Begriff „Judenklub“. Der Verein hatte in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche jüdische Vorsitzende und Spieler. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen