Antisemitismus an Stadtkirche Wittenberg: Vom Schandmal zum Mahnmal
Der BGH hat entschieden: Die „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche muss nicht beseitigt werden. Der jüdische Kläger scheitert.
An der evangelischen Stadtkirche von Wittenberg, an der einst Martin Luther gepredigt hat, ist seit dem 13. Jahrhundert in vier Metern Höhe eine antisemitische Skulptur angebracht. Sie stellt unter anderem Juden dar, die an den Zitzen eines Schweins saugen. Umgangssprachlich wird die Skulptur deshalb als „Judensau“ bezeichnet.
Seit einigen Jahren klagt der Bonner Jude Michael Düllmann gegen die Wittenberger Kirchengemeinde. Sie solle das antisemitische Machwerk beseitigen, das ihn und alle Juden beleidige. Er hatte jedoch weder beim Landgericht Dessau noch beim Oberlandesgericht Naumburg Erfolg. Nun lehnte auch der BGH seine Revision ab.
„Der Kläger kann nicht verlangen, dass die Beklagte das beanstandete Sandsteinrelief beseitigt“, sagte der Vorsitzende BGH-Richter Stephan Seiters. Es fehle an der „gegenwärtigen“ Rechtsverletzung.
Rechtswidriger Zustand wurde beseitigt
Der BGH stellte fest, dass die „Judensau“-Plastik an sich durchaus rechtsverletzend war. „Sie diente dazu, Juden verächtlich zu machen, zu verhöhnen und auszugrenzen“, betonte Richter Seiters. Wie schon bei der Verhandlung vor zwei Wochen sprach er von „in Stein gemeißeltem Antisemitismus“. Es sei „kaum eine bildliche Darstellung denkbar, die in höherem Maße im Widerspruch zur Rechtsordnung steht“.
Im November 1988 habe die evangelische Kirchengemeinde jedoch den rechtswidrigen Zustand beseitigt, so der BGH, indem sie eine künstlerisch kommentierende Bodenplatte und einen informierenden „Schrägaufsteller“ unter dem Relief anbrachte. Damit habe sich die Kirchengemeinde von der diffamierenden und judenfeindlichen Aussage des Reliefs distanziert.
Düllmanns Anwalt Christian Rohnke hatte in der Verhandlung zwar kritisiert, die künstlerische Bodenplatte enthalte „wirres Geschwurbel“ und der Informationstext sei „verharmlosend und relativierend“. Dazu sagte Richter Seiters nun: „Es kommt nicht darauf an, ob man die Distanzierung auch anders oder besser hätte machen können. Entscheidend ist, ob sich die Kirchengemeinde ausreichend distanziert hat“. Dies nahm der BGH an.
Eine „Möglichkeit der Aufklärung“
Aus der Sicht eines verständigen Betrachters sei 1988 das Schandmal in ein Mahnmal umgewandelt worden, argumentierte Richter Seiters. Es sei nun ein „Zeugnis für die Jahrhunderte währende judenfeindliche Geisteshaltung der christlichen Kirche“ und biete die „Möglichkeit der Aufklärung“.
Der BGH verlangte also weder eine Beseitigung der Plastik noch eine Nachbesserung des Mahnmals. Es gebe nicht nur eine einzige Möglichkeit, die Rechtsverletzung zu beseitigen, die Auswahl bleibe der Kirche überlassen. Nach der Verhandlung sagte der Wittenberger Pfarrer Alexander Garth, er könne Kläger Düllman durchaus verstehen, ihm sei die Distanzierung auch nicht deutlich genug. „Wir müssen nachlegen“ erklärte der Pfarrer, „wir müssen etwas installieren, was lauter spricht als das Schandmal oben. Wir brauchen etwas, das als Bild um die Welt geht.“ Er wolle aber dem kreativen Prozess nicht vorweggreifen.
Kläger Düllman war nicht zur Urteilsverkündung angereist. Bei der Verhandlung vor zwei Wochen hatte er aber angekündigt, er werde im Falle einer Niederlage das Bundesverfassungsgericht anrufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen