Antisemitismus-Vorwurf: Flüchtlingsprojekt distanziert sich
Nach der Absage von Fördergeldern hat das Flüchtlingsprojekt „Refugee Club Impulse“ Rassismus- und Antisemitismusvorwürfe zurückgewiesen.
Das in die Kritik geratene Flüchtlings-Theaterprojekt Refugee Club Impulse (RCI) wehrt sich gegen Antisemitismus- und Rassismusvorwürfe. „Wir stellen uns gegen jede Form von Antisemitismus und anderen Rassismus“, sagte der Mitbegründer des RCI, Ahmed Shah, am Freitag auf einer Pressekonferenz. In der vergangenen Woche waren Vorwürfe gegen laut geworden, zwei Leiterinnen des RCI hätten sich an antiisraelischen Demonstrationen beteiligt.
Konkret geht es um Nadia und Maryam Grassmann, die auf der jährlichen israelfeindlichen Demonstration zum Al-Quds-Tag gesehen worden waren. Die beiden Schwestern sind zentrale Figuren des Theaterprojekts. „Aufgrund der Geschehnisse distanzieren wir uns von der Al-Quds-Veranstaltung und werden an dieser nicht mehr teilnehmen“, teilten sie am Freitag in einer schriftlichen Stellungnahme mit. Persönlich anwesend waren die Schwestern nicht, da sie nach eigener Aussage den Fokus von sich weg und zurück auf das Projekt richten wollen.
Vergangene Woche hatte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mitte einen mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Antrag auf Senatsförderung zurückgezogen, bis die Vorwürfe geklärt sind. Dies wird von den beiden Leiterinnen unterstützt: „Ein Klärungsprozess gemeinsam mit der AWO ist unabdingbar.“ Nadia und Maryam Grassmann boten zudem, dass sie ihre Ämter zur Verfügung stellen würden, wenn die Fortführung ihrer Arbeit „eine existenzielle Belastung für den RCI“ darstelle.
Aufklärung hat Priorität
„Das Problem ist nicht erledigt, wenn Köpfe rollen“, sagte indes Ahmed Shah. Der Aufklärungsprozess solle jetzt Priorität haben und nicht via Presse, sondern in direkten Gesprächen erfolgen. Shah betonte jedoch, dass die Teilnahme an einer Demonstration eine Privatangelegenheit der beiden Schwestern sei. Viele Beteiligte des RCI hätten im Verlauf der aktuellen Debatte zum ersten Mal überhaupt von der Existenz der Demonstration aus Anlass des Al-Quds-Tags gehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf