Antikriegsfilm vom Giacomo Abbruzzese: Kämpfer wider Willen
Abbruzzese verwebt Schicksale eines geflohenen Belarussen und eines nigerianischen Guerilla-Kämpfers. „Disco Boys“ läuft im Wettbewerb.
Körper liegen über Körpern. Kaum zu erkennen, wo der eine endet und der andere anfängt. Die zwischen, über und unter ihnen verteilten Maschinenpistolen weisen sie als kämpfende Körper aus. Nur das Fehlen von Schusswunden lässt sie eher als Schlafende lesen denn als Tote.
Es ist eine einfache erscheinende, tatsächlich aber tief blicken lassende Sequenz, mit der „Disco Boy“ eröffnet. Denn im Drama des italienischen Filmemachers Giacomo Abbruzzese scheint grundsätzlich alles mit allem verbunden zu sein.
Vor allem das Leid jener, die am Rande der Mehrheitsgesellschaft stehen und für sie gesichtslos, damit austauschbar bleiben. Der Belarusse Aleksei (Franz Rogowski) ist einer von ihnen. In einem Fanbus, in dem es vor rot-weißen Farben wimmelt, sitzt er mit einem Freund auf dem Weg zu einem Fußballspiel in Polen. Tatsächlich wollen sie von dort, zunächst über die Oder, illegal nach Frankreich gelangen.
Der Fluss ist ein wiederkehrendes Motiv in „Disco Boys“. Neben Oder und Seine ist der Niger zu sehen. Er wird zu einem metaphorisch aufgeladenen, an den griechischen Styx erinnernden Schauplatz. Dann nämlich, wenn der Film zum Ort des Auftakts zurückkehrt und Jomo (Morr Ndiaye) als zweite zentrale Figur in den Blick nimmt. Auch er trägt rot-weiße Farben im Gesicht, als Teil der „Bewegung für die Emanzipation des Nigerdeltas“, die sich gewaltsam gegen die Zerstörung von Lebensgrundlagen durch globale Ölkonzerne zur Wehr setzt.
20. 2., 19.00, Verti Music Hall + 21.00, UCI Luxe Gropius Passagen
22. 2., 10.00, Verti Music Hall + 12.30, Zoopalast
26. 2., 19.30, Verti Music Hall
Künstlerische Finesse
Von den mal düster wabernden, mal schrillen elektronischen Klängen des Techno-Musikers Vitalic begleitet, beginnt das Schicksal von Aleksei mit dem von Jomos zu verschwimmen – und „Disco Boys“ nimmt zusehends surrealistische Züge an. Aleksei, der sich der französischen Fremdenlegion angeschlossen hat, um nach fünfjährigem Dienst als Soldat einen Pass zu erhalten, soll von Jomos Rebellentruppe gekidnappte Franzosen zu befreien.
Bei der Inszenierung ihres Zusammentreffens läuft die Kamera von Hélène Louvar zu Höchstformen auf, Wärmebildaufnahmen wechseln sich mit Close-ups geängstigter Gesichter ab.
Mit Alekseis Rückkehr nach Paris verschreibt sich der Film dann endgültig dem magischen Realismus. Betörend traumartige, beinahe halluzinatorische Bildwelten erzählen bei aller künstlerischer Finesse überaus klar von den tragischen Folgen der Gewalt.
Dank des klugen Perspektivwechsels ist „Disco Boys“ letztlich auch ein kraftvoller Antikriegsfilm. Kaum zu glauben, dass es sich um ein Langfilmdebüt handelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt