Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Meist rassistisch motiviert
Fast ein Drittel der gemeldeten Diskriminierungsfälle betraf 2019 die ethnische Herkunft. Die Betroffenen bräuchten mehr Schutz, fordert die Linke.
Im Jahr 2019 haben sich demnach 4212 Menschen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt, in 3545 der Fälle hatten die gemeldeten Diskriminierungsfälle Bezug zu einem der Schutzgründen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Dazu gehören Diskriminierung wegen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, wegen Behinderung, Alter, Religion, sexueller Identität oder Weltanschauung. Damit entspricht die Fallzahl etwa der des Vorjahres (4216, davon 3455 mit AGG-Bezug).
In fast 29 Prozent der Fälle spielte Diskriminierung aufgrund des Geschlechts eine Rolle, auf Platz drei folgt Diskriminierung aufgrund von Behinderung mit 26 Prozent. Mehrfachnennungen sind dabei möglich. Im vergangenen Jahr betrafen die meisten Anfragen (1292) den Zugang zum Arbeitsmarkt, gefolgt von privaten Dienstleistungen und dem Zugang zu Gütern (923). Dazu zählt etwa Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt oder im Bereich Verkehr oder Personenbeförderung. Für das erste Quartal 2020 seien 1253 Anfragen verzeichnet worden.
Sowohl aus der Zahl als auch aus der Verteilung der Anfragen ließen sich aber „nur schwer Aussagen ableiten“, erklärt das Ministerium, „da Vulnerabilität, Meldebereitschaft, Sprach- und sonstige Barrieren von Betroffenen sowie das Problem des sogenannten Underreporting“ jeweils sehr unterschiedlich seien, ebenso wie die Häufigkeit und die Verteilung örtlicher Beratungsstrukturen.
Einfluss auf das Meldeverhalten
Die Zahl der tatsächlichen Diskriminierungsfälle liegt demnach wahrscheinlich deutlich höher – doch viele Betroffene melden diese Fälle nicht, etwa, weil sie kein deutsch sprechen oder weil sie glauben, eine Meldung werde ohnehin nichts bringen. Zudem stehen ihnen nicht überall gleichermaßen Unterstützungsangebote zur Verfügung, die sie auf einem solchen Weg begleiten könnten. Gleichzeitig kann eine aktuelle öffentliche Diskussion etwa über rassistische Diskriminierung dazu führen, dass sich im Nachgang mehr von Rassismus betroffene Menschen Hilfe suchen.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist eine unabhängige Anlaufstelle für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Sie wurde 2006 entsprechend des damals neu eingeführten Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) eingeführt und soll dieses bekannter machen, sowie Menschen für das Thema Diskriminierung sensibilisieren.
Eine Auskunft darüber, wie viele Klagen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Gleichbehandlungsgesetz es seit dessen Einführung gegeben hat, kann die Bundesregierung nur bedingt geben. Als das Gesetz 2016 evaluiert wurde, seien in der Datenbank juris 3.112 Gerichtsentscheidungen gezählt worden, in denen Bezug auf das AGG genommen wurde.
Doch auch diese Zahl könne nur „eingeschränkt Auskunft über AGG-relevante Klagen“ geben. Auch eine „umfassende Einschätzung der Bundesregierung dazu, wie das AGG im Hinblick auf die einzelnen Diskriminierungsmerkmale dazu beigetragen hat, Diskriminierung abzubauen, liegt nicht vor“.
„Schutz verbessern“
„Die Zahl der bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gemeldeten Diskriminierungsfälle ist nur die Spitze des Eisbergs“, sagte die Abgeordnete von der die Anfrage ausging, Ulla Jelpke, der taz. Diskriminierung sei in Deutschland „eine Alltagserfahrung, der Millionen von Menschen regelmäßig ausgesetzt sind“.
Das AGG habe dazu beigetragen, dieses Problem sichtbarer zu machen. „Aber der Schutz für Betroffene muss dringend verbessert werden“, sagte Jelpke. Möglich sei dies etwa durch ein Verbandsklagerecht für qualifizierte Antidiskriminierungsverbände, oder indem der Geltungsbereich des AGG auf staatliche Institutionen ausgeweitet wird.
„So könnte beispielsweise ein besserer Schutz für Menschen geschaffen werden, die aus rassistischen Motiven von der Polizei kontrolliert werden.“ Dass die Bundesregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage diesbezüglich lediglich auf die Zuständigkeit der Länder verweist, nannte Jelpke ein „Armutszeugnis“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit