Anti-Trump-Kampagne auf Instagram: „Liebe Ivanka“
Prominente versuchen, Ivanka Trump via Instagram zu überzeugen, politisch auf ihren Vater einzuwirken. Ob ihr das auffällt, ist fraglich.
Ivanka Trump hält nicht viel von Filterbubbles. Anders als ihr Vater, der auf sozialen Netzwerken lediglich Familienmitgliedern, republikanischen Politikern, Fox News und seinen eigenen Golfclubs folgt, hat sie auf Instagram über 1.000 Accounts abonniert. Darunter viele weibliche Prominente, die sich für die Demokraten engagieren und bei öffentlichen Auftritten Stimmung gegen ihren Vater machen. Gedeutet wird das als Zeichen dafür, dass die 36-Jährige mit einem liberaleren Blick auf die Welt schauen könnte als ihr Vater.
Die Frauen wissen, dass Ivanka ihre Seiten abonniert hat, und haben jetzt eine Kampagne gestartet. In einem einheitlichen Post an „Dear Ivanka“ appellieren sie an die Präsidententochter, sich bei ihrem Vater dafür einzusetzen, die „rassistischen, unmenschlichen und skrupellosen“ Zustände an der mexikanischen Grenze zu beenden und die verantwortliche Ministerin für innere Sicherheit, Kirstjen Nielsen, zu feuern.
Komikerin Amy Schumer, Moderatorin Chelsea Handler, Unternehmerin Sophia Amoruso und viele andere knüpfen mit dem Post an eine Aussage Ivankas aus der vergangenen Woche an. Da sagte Ivanka auf einer Veranstaltung, dass die Familientrennung an der Grenze für sie ein „Tiefpunkt“ in der bisherigen Regierungsarbeit sei. In dem Instagram-Post heißt es, dass die Krise nach wie vor andauere und 572 Kinder auf die Zusammenführung mit ihren Eltern warteten.
Eine ähnliche Kampagne gab es bereits
Es ist nicht das erste Mal, dass Ivanka, die zum offiziellen Beraterstab ihres Vaters gehört, auf Instagram von Prominenten dazu aufgefordert wird, ihrem Vater ins Gewissen zu reden. Im Herbst 2017 ging es bereits um die „Dreamers“, junge AmerikanerInnen ohne Ausweispapiere, die nicht länger gesetzlich vor einer Abschiebung geschützt werden sollten.
Mit den Kampagnen politisieren Schumer, Handler und Co das hauptsächlich für die ästhetische Inszenierung des Alltags genutzte Instagram und machen sich ein Netzwerk zu eigen, das Ivankas Papa bisher wenig interessierte.
Ob Ivanka das Ganze wirklich auffällt, ist fraglich. Denn Instagrams Algorithmus sorgt dafür, dass die Posts ihrer Lieblingsaccounts prominent platziert werden und alles andere in den Untiefen des Feeds versinkt. Und die Promis haben starke Konkurrenz: Ivanka folgt mehreren Dutzend äußerst schmeichelhaften Fanseiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen