Anti-Lärm-Programm in Hamburg: Um den Schlaf gebracht
Ein neues Programm fördert Schallschutzmaßnahmen an besonders lauten Straßen. Mehr als 130.000 Menschen in Hamburg leiden unter Verkehrslärm.
HAMBURG taz | Mit einem Lärmschutzprogramm will der rot-grüne Senat für mehr Stille in Hamburg sorgen. Für passiven Lärmschutz an Wohngebäuden an besonders verkehrsreichen Straßen werden 4,4 Millionen Euro bereitgestellt. Damit kann der Einbau von Schallschutzfenstern bezuschusst werden.
Der Verkehrslärm an vielen Hamburger Straßen „verpflichtet uns zum Handeln“, sagte der grüne Umweltsenator Jens Kerstan am Dienstag bei der Vorstellung des neuen Lärmaktionsplans. Das erste Programm, das 2009 aufgelegte wurde, hatte fünf Millionen Euro umfasst, die binnen drei Jahren vollständig ausgezahlt worden waren.
Über der menschlichen Stressgrenze
Nach Kerstans Angaben leiden in der Hansestadt tagsüber rund 120.000 Menschen an überhöhtem Verkehrslärm von mehr als 65 Dezibel (dB), nachts würden sogar über 130.000 Menschen von mehr als 55 dB um den Schlaf gebracht. Beide Pegel liegen über der menschlichen Stressgrenze und beeinträchtigen die AnwohnerInnen, sagt Kerstan: „Ihre Gesundheit könnte gefährdet sein.“
Dezibel (dB) ist die Maßeinheit für Geräusche. Zehn Dezibel mehr bedeuten eine Verdoppelung des Lärms.
10 dB laut ist ruhiges Atmen eines Menschen
20 dB entsprechen dem Ticken einer Armbanduhr
30 dB erreicht man beim Flüstern
40 dB hat ein laufender Kühlschrank
50 dB hat eine normale Unterhaltung
Bei 60 dB ist die Stressgrenze
75 dB hat Verkehrslärm
Ab 85 dB ist Gehörschutz im Gewerbe vorgeschrieben
90 dB laut sind LKWs
100 dB erreichen Motorräder
110 dB laut ist es in einer Disco
120 dB entstehen durch Kreissäge oder Presslufthammer
130 dB: Düsenflugzeug, Schmerzschwelle
150 dB führen zu irreparablen Hörschäden
Ergänzend lässt der Senat überprüfen, an welchen der lautesten Straßen Hamburgs nachts Tempo 30 eingeführt werden kann. Bislang ist dies nur als Pilotversuch an drei Straßen der Fall: An Teilstücken der Harburger Chaussee in Wilhelmsburg, der Moorstraße in Harburg und der Winsener Straße in Wilstorf gilt von 22 bis 6 Uhr Tempo 30 – kontrolliert indes wird das nicht.
Allein im Bezirk Nord sind nach Senatsangaben aus dem Herbst vorigen Jahres 92 Straßen übermäßig laut. Spitzenreiter ist die Hamburger Straße vor dem Einkaufszentrum Mundsburg mit nachts 69 dB. Aber auch Saarlandstraße und Winterhuder Marktplatz sind betroffen.
Vor allem große Ausfallstraßen
Vor allem große Ausfallstraßen wie Wandsbeker Chausee, Kieler Straße, Holstenstraße und Cuxhavener Chaussee sind viel zu laut. Die Osterstraße, die Einkaufsmeile Eimsbüttels, weist nächtliche Lärmwerte von 70 dB auf. Hier allerdings wird seit Kurzem gehandelt: Die Osterstraße wird zur Zeit verkehrsberuhigt.
Nach dem jetzt vorgestellten Programm übernimmt die Stadt bei Schallschutzeinbauten in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern 65 bis 75 Prozent der Kosten. Die Zuschüsse müssen bei der Investitions- und Förderbank (IFB) beantragt werden. Auch eine Kombination mit anderen Modernisierungsmaßnahmen sei möglich, sagte IFB-Vorstand Wolfgang Overkamp.
Für Manfred Braasch, Hamburger Chef des Umweltverbandes BUND, greifen diese Maßnehmen dennoch zu kurz. „Wir brauchen mehr Tempo-30-Zonen“, fordert er, das sei der effektivste und zugleich billigste Lärmschutz. „Der Umweltsenator müsste die Lärmquellen in Hamburg reduzieren“, fordert auch der umweltpolitische Sprecher der Linken, Stephan Jersch. Stattdessen würde der Senat „gerade in den finanziell benachteiligten Quartieren die HamburgerInnen hinter Doppel- und Dreifachverglasung einbunkern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt