Anti-Atom-Aktion in Lingen: Sitzblockade mit Sambaband
Aktivisten blockieren die Brennelementefabrik in Lingen. Bereits am Montag versperrten sie in Gronau die Zufahrt zur Urananreicherungsanlage.
LINGEN/BERLIN dpa/taz | Atomkraftgegner haben am frühen Donnerstagmorgen die Zufahrt einer Brennelementefabrik in Lingen (Landkreis Emsland) blockiert. Die Polizei zählte bei der angemeldeten Aktion 30 Teilnehmer, die Veranstalter sprechen von 45.
Die Gruppe ist Teil des „Anti-Atom-Camps Münsterland“, das noch bis Samstag in Metelen (Kreis Steinfurt) stattfindet. In Gronau hatten die Camp-Teilnehmer am Montagmorgen mit einer ähnlichen Aktion Werkszufahrten zur Urananreicherungsanlage blockiert.
Der Protest in Lingen begann nach Polizeiangaben friedlich. Wie lange die Blockade andauern soll, wollte eine Sprecherin am Donnerstagmorgen nicht sagen. „Die Atomkraftgegnerinnen zeigen ihre Entschlossenheit durch eine Sitzblockade, eine Kletteraktion und den lautstarken Protest der Sambaband“, heißt auf deren Homepage weiter. „Von hier aus wird der Weltmarkt mit Brennelementen versorgt, die Atomspirale läuft weiter und vergiftet vom Uranabbau bis zum Atommüll unsere Lebensgrundlagen“, begründet eine Protestlerin in dem Eintrag zu der Aktion ihre Motivation.
Die Atomkraftgegner protestierten dagegen, dass die Brennelementefabrik in Lingen sowie eine Urananreicherungsanlage in Gronau (Kreis Borken) trotz des von der Bundesregierung beschlossenen Atomausstiegs weiter betrieben werden dürften.
Die Brennelementefabrik, die wenige hundert Meter neben dem Kernkraftwerks Emsland (KKE) steht, ist nach eigenen Angaben bereits seit mehr als 30 Jahren in Betrieb. Sie wird von der Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF) betrieben und hat an insgesamt drei Standorten 640 Mitarbeiter. Die Fabrik gehört dem Industrie-Konzern AREVA GmbH.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?