Anstieg von Wassertemperaturen: In Neuseeland sterben die Pinguine
Tausende tote Pinguine sind an der Küste Neuseelands angeschwemmt worden. Womöglich hängt das mit dem Klimaphänomenen El Niño und La Niña zusammen.
Die meisten Pinguine wurden nach einem Bericht des Online-Nachrichtenportals Stuff an der Ostküste des Pazifikstaats entdeckt, unter anderem an der Bay of Plenty. Viele Tiere waren schon tot. Manche verendeten aber erst am Strand. Zwergpinguine – die kleinsten Pinguine der Welt – werden gewöhnlich nur etwa 40 Zentimeter groß. In der Regel sind sie nur etwa ein Kilogramm schwer. Sie kommen rund um Neuseeland sowie die australische Insel Tasmanien vor.
Vermutet wird, dass der Tod der Pinguine mit Temperaturschwankungen durch die Klimaphänomene El Niño und La Niña zusammenhängt. Taylor verwies darauf, dass das Meer während der jüngsten Brutzeit verhältnismäßig kalt gewesen sei, was zu einer üppigen Nahrungskette geführt habe. Durch einen plötzlichen Anstieg der Wassertemperatur sei die Nahrungszufuhr dann aber unterbrochen worden. Viele Tiere hätten keine ausreichenden Fettreserven gehabt.
Den Experten der zuständigen Meeresschutzbehörde DOC gelang es aber auch, einige der gestrandeten Pinguine wieder aufzupäppeln und dann zurück ins Meer zu bringen. Der Tierarzt James Chatterton vom Zoo Auckland kritisierte, dass Strandspaziergänger lieber Selfies mit den leidenden Pinguinen gemacht hätten anstatt Hilfe zu rufen. „Was ein solches Tier braucht, ist kein Selfie, sondern dringende Hilfe von einem Tierarzt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!