Anstehende Lokalwahl in Hongkong: Joshua Wong darf nicht kandidieren
Er ist der bekannteste Führer der Regenschirmbewegung in Hongkong. Bei den Lokalwahlen aber darf Joshua Wong nicht antreten.
Am Dienstag erreichte den 22-jährigen Aktivisten ein entsprechender Brief, der schon bald auf Twitter kursierte. Dort begründen die Behörden, dass Wong gegen das Wahlgesetz verstoßen habe. Die Unterstützung der Unabhängigkeit Hongkongs sei nicht mit dem verfassungsmäßigen Status der Sonderverwaltungsregion Hongkong vereinbar, heißt es.
Grundlage für die Entscheidung der Wahlbehörde seien demnach diverse öffentliche Aussagen von Wong der letzten Jahre. Immer wieder hat Hongkong vereinzelt Kandidaten von der Teilnahme an Wahlen ausgeschlossen. Oftmals wurde ihnen vorgeworfen, eine Abspaltung der chinesischen Sonderverwaltungszone von der Volksrepublik zu befürworten.
Wong selbst wertete die Entscheidung als politisch motiviert. Die Zentralregierung in Peking hätte großen Druck auf die Hongkonger Behörden ausgeübt, ihn nicht für die Wahlen zuzulassen. “Ich werde auch künftig mein Engagement nicht aufgeben, nur weil Peking dies so will“, schreibt der Demonstrantenführer kurz nach der Entscheidung auf seinem Twitter-Account.
Wong betonte in den letzten Tagen zudem wiederholt öffentlich, dass es ihm nicht um die Unabhängigkeit Hongkongs gehe.
Zuständige Beamtin plötzlich krank
Wie Hongkongs englischsprachige Tageszeitung South China Morning Post letzte Woche berichtete, hatte sich die Beamtin Ma Chau Pui-fun, die ursprünglich über Wongs Kandidaturbewerbung entscheiden sollte, überraschenderweise auf unbestimmte Zeit krank gemeldet.
Ausschreitungen in Hongkong
Viele Aktivisten der Demokratiebewegung werteten dies als Indiz, dass auf Ma politischer Druck aus Festlandchina ausgeübt wurde. Da sich letztlich niemand unter den Wahlbeamten des Bezirks Kowloon fand, der ihre Rolle einnehmen wollte, musste Hongkongs Regierung dem Bericht nach eine Beamtin zwangsverpflichten.
Bei den Kommunalwahlen werden insgesamt 452 Bezirksräte bestimmt. Im Gegensatz zur Legislative können diese weder über Gesetze bestimmen noch diese mit einem Vetorecht verhindern. Sie bilden jedoch insgesamt knapp 10 Prozent des Wahlkomitees, das über den nächsten Regierungschef Hongkongs bestimmen wird, also über den Nachfolger oder die Nachfolgerin der unbeliebten derzeitigen Regierungschefin Carrie Lam.
Proteste wieder heftiger
Die Entscheidung der Hongkonger Behörden über Wong dürfte nun weiter Öl ins Feuer gießen in den mittlerweile seit fünf Monate anhaltenden Konflikt in Hongkong. Seit dem Frühjahr ziehen mehrmals wöchentlich Demonstranten durch die Stadt, um die ihrer Meinung nach langsame Aushöhlung ihrer Freiheiten durch Festlandchina anzuprangern.
Nach zwei vergleichsweise ruhigeren Wochen sind die Proteste zuletzt Mitte Oktober wieder eskaliert: In Schwarz gekleidet und sperrige Gasmasken vors Gesicht geschnallt, trotzen die Demonstranten dem Tränengas und den Wasserwerfern der Polizei. Dabei greifen auch einige radikale Demonstranten zu Gewalt: Sie bewerfen Polizisten mit Pflastersteinen und plündern Geschäfte.
Zuletzt berichtete die Financial Times, dass die chinesische Führung erwäge, Regierungsschefin Lam vorzeitig abzusetzen. Das Außenministerium in Peking wies den Bericht als “Gerücht mit niederen Motiven“ zurück. Laut einer aktuellen Umfragen der Hong Kong University kann die Politikerin nur noch auf die Unterstützung von jedem fünften Bewohner zählen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben