Anschuldigungen gegen Polizei: Tatort Kleingarten
Laubenpieper sehen sich als Opfer von Polizeigewalt und fotografierten ihre Verletzungen. Daten aus der Überwachungskamera soll es nicht geben.
Die der taz vorliegende Anamnese des diensthabenden Assistenzarztes gibt zum Tathergang an, dass die beiden Patienten am Freitagabend, 26. Juni, auf ihrer Parzelle im Kleingartengebiet zwischen Bahnhof Oslebshausen und Autobahn 27 mit einem Unbekannten in eine verbale Auseinandersetzung geraten seien. Über ein angeblich falsch geparktes Fahrzeug habe man etwa fünf Minuten gestritten. „Das war es“, so wurde Sürig berichtet.
Schließlich sei einer seiner Klienten ins Bett gegangen, während der andere noch Fernsehen schaute. „Unvermittelt“ hätten dann gegen 21.30 Uhr sechs Polizeibeamte die Türen aufgebrochen und das Gartenhaus gestürmt. Aufforderungen, die Parzelle wieder zu verlassen, wären mit dem Einsatz von Pfefferspray beantwortet worden. „Fragen wurden nicht gestellt, Vernehmungen nicht durchgeführt, die Maßnahmen nicht erklärt.“
Laut Mitteilung der Polizeipressestelle seien die Beamten „nach einem vorangegangenen Körperverletzungsdelikt zu Hilfe gerufen worden. Die mutmaßlichen Tatverdächtigen der Körperverletzung traten den Einsatzkräften gegenüber sofort derart aggressiv in Erscheinung, dass schließlich Zwangsmittel eingesetzt werden mussten. Gegen dieselben Tatverdächtigen wurden von den betroffenen Einsatzkräften Verfahren unter anderem wegen Widerstands, Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.“
Sürigs Auftraggeber haben nun eine Gegenanzeige gegen die Einsatzkräfte bei der Staatsanwaltschaft eingereicht. Im Klinikum gaben die beiden an, die Polizisten hätten sie nach dem Überfall ins Freie gezerrt und ihnen die Arme auf den Rücken gefesselt. Einem sei eine „Tüte“ über den Kopf gezogen worden, die Sürig als „Sichtschutzmaske“ beschreibt.
Nach einer Stunde wäre die Ambulanz gekommen und hätte die beiden, so die Vermutung des Anwalts, zur Minderung der Pfeffersprayfolgen mit kaltem Wasser übergossen. Gefesselt und durchnässt hätten sie drei Stunden auf dem Boden verharren müssen. Dafür soll es Zeugen unter vorbeiflanierenden Parzellisten geben.
Weiter hätten die Mandanten ausgesagt, während des Transports im Einsatzwagen der Polizei von mehreren Beamten wiederholt geschlagen worden zu sein. Einige Stunden verbrachten sie auf dem Waller Revier. Aus der Zelle seien sie gegen 4 Uhr morgens mit Fausthieb und Fußtritt entlassen worden, berichtet Sürig. „Egal was vorher passiert ist: Diese Misshandlungen sind in keinster Art und Weise zu rechtfertigen.“
Psychisch, so der Anwalt, stehe einer seiner Klienten seither neben sich, habe Angst vor der Polizei und müsse Hilfe des sozialpsychiatrischen Dienstes in Anspruch nehmen.
Laut des ärztlichen Bulletins aus dem Diako wurden bei den beiden Beteiligten der „fraglichen tätlichen Auseinandersetzung“ Schmerzen und Prellungen am gesamten Brustkorb und Schwellungen an der Schulter diagnostiziert, ebenso Taubheit an den Händen sowie an Kiefer- und Halswirbelsäulenbereichen.
Auch Druckschmerz-empfindliche Blutergüsse an beiden Oberarmen, Schürfwunden am Becken und Verstauchungen am Fußgelenk sind vermerkt. All das wurde mit Einverständnis der Patienten fotografisch dokumentiert.
Sürig berichtet, dass Staatsanwältin Carola Roden versucht habe, Videos der Überwachungskamera von diesem Abend im Polizeirevier Walle sicherzustellen. „Die Bilder werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet, liegen als Beweismittel also nicht vor“, erklärte gestern die Staatsanwaltschaft dazu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße