Anschlussmodell für 9-Euro-Ticket: Einen Halt weiter
Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses gibt 105 Millionen Euro frei, um ein 29-Euro-Ticket ab Oktober möglich zu machen.
Fast Seite an Seite kritisierten in der Ausschusssitzung die mitregierende Linkspartei und die oppositionelle FDP, dass das Ticket zu wenig zielgenau entlaste. Steffen Zillich (Linkspartei) sprach mit Blick auf das Sozialticket, das unverändert 27,50 Euro kosten soll, von einer Schieflage, die „so schnell es geht“ gerade zu rücken sei.
Für FDP-Haushaltsexpertin Sibylle Meister geht das Ticket zu sehr in die Breite: „Nicht entlasten muss man die, denen es gut geht.“ Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) verteidigte das Angebot: „Es hilft genau den Richtigen.“
Meister fand das Ticket auch verkehrspolitisch nicht sinnig: Ein billiges Ticket nutze nichts, wenn das Angebot nicht ausreiche – „so komme ich doch nicht zur Mobilitätswende.“ Die FDP-Politikerin geht davon aus, dass das auf drei Monate geplante 29-Euro-Ticket nicht zum Jahresende ausläuft, sondern den Landeshaushalt dauerhaft mit 400 Millionen Euro pro Jahr belastet. „Für diese 400 Millionen Euro hätten wir das Märkische Viertel an die U-Bahn anschließen können“, kritisierte Meister.
Von der SPD-Fraktion hingegen gab es ausdrücklich Lob für den Senat um Parteifreundin und Regierungschefin Franziska Giffey: Der hat für Haushaltsexperte Torsten Schneider das Ticket „in sehr großer konzentrierter Eile“ auf den Weg gebracht. Dafür hielt er „einen ausdrücklichen Dank“ für angemessen.
Das Ticket gibt es nicht am Automaten
Das Billigticket, so ist der Vorlage der Senatsverwaltung zu entnehmen, soll nicht wie das 9-Euro-Ticket am Automaten zu kaufen sein, sondern nur als Abonnement, das nicht automatisch am Jahresende ausläuft. Abonnenten sollen sich entscheiden können, ob sie nach den drei Billig-Monaten kündigen oder ihr Abo über das bislang geltende und mit knapp 63 Euro rund doppelt so teure Umweltticket fortführen. Möglich soll auch sein, in das bundesweite Nahverkehrsticket zu wechseln, das Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ab 1. Januar in Aussicht gestellt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!