Anschlag in Halle: Wiederbelebte kleine Gemeinde
Schon seit dem Mittelalter leben Juden in Halle an der Saale. Am Mittwoch war Jom Kippur, der Versöhnungstag, ihr höchster Feiertag.
Am Tag des Anschlags vom Mittwoch begingen die Juden in Halle wie auf der ganzen Welt ihren höchsten Feiertag. Jom Kippur, der Versöhnungstag, ist ein strenger Ruhe- und Fastentag. Auch weniger religiös geprägte Juden kommen an diesem Tag in die Synagoge. Es ist der Abschluss von zehn Tagen der Reue und Umkehr. In Israel steht das sonst so quirlige Leben zu Jom Kippur vollständig still, kein Bus und kein Auto bewegt sich und sämtliche Geschäfte bleiben geschlossen.
Die Jüdische Gemeinde zu Halle ist keine große religiöse Gemeinschaft. Sie zählt etwa 550 Mitglieder. Vor allem sind das Juden aus der früheren Sowjetunion und ihre Nachkommen, die in den 1990er Jahren im Rahmen eines Kontingentabkommens das Land verlassen durften und sich in Deutschland ansiedelten.
Deutsche Juden gab es nach dem Holocaust der Nazis kaum mehr in der Saalestadt: Bei der Befreiung 1945 zählten die Behörden ganze 49 Menschen, die sich zum Judentum bekannten, in ihrer Mehrheit waren das aus anderen Staaten Verschleppte. 1947 wurde die Nachkriegsgemeinde gegründet und sechs Jahre später die Synagoge an der Humboldtstraße geweiht.
Seit 1970ern ist das Gemeindeleben wieder erblüht
Das Gebäude war ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als Feierhalle für den 1869 neu angelegten jüdischen Friedhof errichtet worden und überstand schwer beschädigt Krieg und Naziherrschaft. Die Hauptsynagoge wurde im Novemberpogrom 1938 dagegen von den Nationalsozialisten in Brand gesetzt und 1940 zerstört. Danach konzentrierten die Nazis die Verfolgten in „Judenhäusern“, von denen sie ab Mai 1942 in die Vernichtungslager in Osteuropa deportiert und dort ermordet wurden. Etwa 600 Menschen, rund zwei Drittel der Hallenser Juden, gelang zuvor die rettende Emigration.
Schon seit dem Mittelalter hatten Juden in Halle gelebt, im Spätmittelalter bestand dort – nach Erfurt – die zweitgrößte Gemeinde Mitteldeutschlands. Doch Erzbischof Ernst von Magdeburg zwang 1493 alle Juden zum Verlassen der Region. Erst im 17. Jahrhundert kamen wieder Juden nach Halle.
Im Jahr 1858 konstituierte sich die Synagogengemeinde Halle, 1931 lebten etwa 1.400 Juden in der Industrie- und Handelsstadt. Nach dem Holocaust sank die Zahl der Juden immer weiter ab. In den 1970er Jahren waren es nur noch einige wenige alte Menschen.
Seitdem ist das Gemeindeleben in Halle wieder erblüht. Es existiert der Sportverein Maccabi und der Kulturverein Akzent, ferner ein Förderverein. Zudem hat sich mit der liberalen jüdischen Gemeinde eine zweite Körperschaft mit etwa 300 Mitgliedern gegründet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!